PETCOM
-> Österreich-> Deutschland-> Schweiz-> Pet-Business International-> PETCOM
-> Aktuelles
News aus der Pet-Branche
-> Termine
Ausstellungen und Messen
-> Neue Produkte
Was ist neu am Markt?
-> Unternehmen
Neues aus den Firmen
-> Jobs und Karriere
Jobs und Karriere in der Pet-Branche
-> Fachinformation
Artenschutz, Tierhaltung
-> Marketing
Tipps für die Pet-Branche
-> Marktdaten Österreich
Marktzahlen, Trends, Beurteilungen
-> Werbung
Kampagnen und Werbeansätze
-> Medien für Tierfreunde
Fach- und Publikumsmedien in Österreich
-> Buch-Tipps
Fachinformationen für den Zoofachhandel
-> Marketing-Wirtschaftsbuch
Werbung, Marketing, Verkauf und Medien
-> Terraristik-Buch
Fachbücher für die Terraristik-Experten
-> Impressum
Impressum

Sie sind hier: « Österreich « Aktuelles « 2014 « 

Test: Große Preispalette bei Katzenstreu

30 Produkte vom Verein für Konsumenteninformation getestet, die teuersten sind nicht immer die besten

Das Wichtigste bei einer Streu fürs Katzenkistchen: Sie muss Flüssigkeit rasch aufsaugen und zu einem festen Klumpen binden. Der Klumpen muss stabil sein, denn nur so lässt er sich einfach mit einer Gitterschaufel entfernen.

Nicht alle Produkte bewältigen diese Aufgaben gleich gut, das zeigt ein aktueller Test in der Zeitschrift KONSUMENT. Geprüft wurden insgesamt 30 verschiedene Katzenstreuen – sowohl im Labor als auch im praktischen Einsatz.

Das Ergebnis: Zwei waren „sehr gut“, 15 „gut“ und 12 immerhin „durchschnittlich“. Eines der teuersten Produkte im Test (bezogen auf dessen Ergiebigkeit) wurde mit „weniger zufriedenstellend“ bewertet. Die Ergebnisse im Detail gibt es unter www.konsument.at sowie ab 2.1.2014 im Jänner-KONSUMENT.

Preis abhängig von der Ergiebigkeit

50 bis 60 Millionen Liter Streu wandern jedes Jahr in Österreichs Katzenkistchen. Wie billig oder teuer die Streu dabei im Einzelfall kommt, ist in erster Linie eine Frage der Ergiebigkeit.

Hier zeigten sich im aktuellen Test merkliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten: Von 2,36 Euro bis 11,36 Euro reichten die Beträge, die gezahlt werden mussten, um den gleichen Effekt zu erzielen. Die gute Nachricht: Die beiden Testsieger, die ÖkoPlus Öko-Katzenstreu von Cat’s Best und Super Soft von Sivocat, liegen mit 4,33 Euro bzw. 4,26 Euro im günstigeren Mittelfeld.

Vier „weniger zufriedenstellend“ bei der Staubentwicklung

Im Praxistest mussten die 30 geprüften Produkte dann vor allem unter Beweis stellen, dass sie die Staubbelastung beim Einfüllen und Entleeren der Streu unter Kontrolle haben. Zwar lässt sich Staub im Umgang mit Katzenstreu nie völlig vermeiden, die Intensität ist jedoch von Produkt zu Produkt verschieden.

Zu starker Staubentwicklung kam es im Test bei den Katzenstreuen von Cats Plus, dm Dein Bestes, Ricki und Molly. Bei den beiden Letzteren führte auch das Entfernen der Klumpen zu deutlicher Staubbildung.

KONSUMENT-Tipp: Richtig entsorgen

Selbst wenn auf der Packung steht, die Katzenstreu sei „biologisch abbaubar“, heißt das nicht automatisch, dass die benützte Streu in die Biotonne darf. In den Bundesländern bestehen hier zum Teil unterschiedliche Regelungen.

Laut dem Abfall Trenn-ABC des Lebensministeriums muss Katzenstreu ebenso wie Kleintiermist ausnahmslos in den Restmüll. Auf keinen Fall sollte Streu in der Toilette entsorgt werden. Sie lagert sich in den Rohren ab, was zu massiven Abflussverstopfungen führen kann.

SERVICE: Den ausführlichen Test zu Katzenstreu gibt es unter www.konsument.at sowie ab 02.01. in der Jännerausgabe der Zeitschrift KONSUMENT.

 

Weitere Meldungen

04.06.2025   Franchise-Award 2025: Franchise-Partner des Jahres Österreich kommt von DAS FUTTERHAUS   »
28.05.2025   Fressnapf Jahresfinanzbericht für das Fiskaljahr 2024   »
25.05.2025   Haustier Aktuell & Exotica 2025   »
23.05.2025   Hundetag Baden 2025   »
29.04.2025   DAS FUTTERHAUS Österreich spendet 2.500 Euro an den Tierschutzverein Assisi-Hof in Stockerau   »
26.03.2025   Zoofachhandelsmesse am 18. und 19. Oktober 2025 in Neufelden   »
19.02.2025   Haustiermesse Wien 2025   »
05.02.2025   Die besten Tipps für eine artgerechte Tierhaltung zu Hause   »
21.12.2024   Impressum   »
26.11.2024   Das Futterhaus eröffnet zweiten Standort in St. Pölten   »
14.11.2024   Österreich und der illegale Welpenhandel: Jährlich über 50.000 Hunde unbekannter Herkunft nachgefragt   »
22.10.2024   ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“   »
18.10.2024   Neuer XXL Fressnapf in St. Pölten setzt modernste Standards   »
04.10.2024   Tierisch engagiert: Goldener Fressnapf für die Trofaiacher Tiertafel in der Steiermark   »
03.10.2024   Das Futterhaus eröffnet 50. Markt in Österreich   »
18.09.2024   Pure Naturfutter meldet sich zurück   »
11.09.2024   Marcher Fleischwerke eröffnen zehnten Standort in Leoben für Erzeugung von Tierfutter LEO&BEN   »
26.08.2024   Facebook und Instagram sind Hotspots für Welpenhandel   »
26.08.2024   DAS FUTTERHAUS Österreich eröffnet in Wolkersdorf   »
22.05.2024   Studie “Customer Insight – Haustiere in Europa 2023"   »
19.05.2024   ÖHTV und Österreichischer Zoofachhandel präsentieren Erhebung zur Heimtierpopulation 2024   »


-> Suchen
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
Seite drucken
-> Hundewelt.at
-> Katze & Du
-> Roody
-> TierZeit
-> VET-MAGAZIN.com
-> Join us on LinkedIn
© 2025 PETCOM   |   Nutzungsbedingungen   |   Datenschutzerklärung   |   Kontakt/Impressum   |   Partner
Content Management System by SiteWare CMS   |   Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction