
Sie sind hier: Schweiz Marktdaten Schweiz Petfood Markt in in der Schweiz
ShopperTrends: Schweizer nehmen für Ihren Lieblingseinkaufsort längere Anfahrtswege in Kauf |
 |
 |
|
ACNielsen SA lanciert die neue Studie ShopperTrends. Diese analysiert das veränderte Verhalten von Konsumenten in 50 Märkten weltweit.
Sie macht das Verhalten und die Motive der Konsumenten bei der Wahl ihres Einkaufsortes transparenter und klärt Fragen wie: Wo kaufen Konsumenten ein? Was mögen Konsumenten an Supermärkten und was nicht? Wie hoch ist der Marktwert der einzelnen Detailhändler? Schweizer sind treue Kunden Die Bereitschaft, den präferierten Einkaufort weiterzuempfehlen, ist in der Schweiz relativ gross. Auch längere Anfahrtswege nehmen Schweizer Konsumenten in Kauf, um im Stammgeschäft einkaufen zu können. Die Treue zu einem Detailhändler ist in der Schweiz generell stark ausgeprägt. Ein Schweizer besucht innerhalb von 4 Wochen durchschnittlich 3.38 verschiedene Super- oder Hypermärkte. Damit liegt die Schweiz auf Platz 8. Platz 1 gehört Dänemark mit 4.76 verschiedenen Shops innert 4 Wochen (siehe Anhang 1). Hochwertige Frischprodukte als Hauptgrund für die Wahl des Einkaufsortes Mit Ausgaben von 550 Euro pro Monat im Detailhandel liegt Norwegen an erster Stelle, gefolgt von Irland mit 535 Euro. Am Wenigsten geben Personen aus den Niederlanden aus (290 Euro). Die Schweiz liegt mit 376 Euro an achter Stelle.
Ein relativ grosser Anteil des Lohnes fliesst also in den Detailhandel. Doch wie wählen die Konsumenten aus, bei welchem Detailhändler sie das Geld investieren? Um diese Frage zu beantworten wurden die Konsumenten nach der Wichtigkeit von über 20 Kriterien bei der Wahl des Einkaufsortes befragt. Die Auswertung zeigt, dass hochwertige Frischprodukte für Schweizer Konsumenten ausschlaggebend sind. Knapp dahinter folgen die Kriterien saubere, hygienische Verkaufsräume und Lebensmittel mit gutem Preis- Leistungsverhältnis. Schweizer Handelsorganisationen europaweit unter den Top 10 bezüglich Marktwert Die Studie Shopper Trends berechnet auch einen Store Equity Index. So kann festgestellt werden, welchen Marktwert ein Detailhändler aus der Sicht der Konsumenten hat. Kriterien für die Berechnung waren zum Beispiel: Treue zum Geschäft, Bereitschaft mehr für die Produkte in diesem Geschäft zu bezahlen, Bereitschaft längere Anfahrtswege zurückzulegen. Die erreichten Werte der Schweizer Detailhändler sind unterschiedlich. Zwei davon liegen europaweit unter den Top 10 der Retailer. Zusammengefasst sind nachfolgende Faktoren unter anderen wichtig für Schweizer: Grosses Frischprodukteangebot Hochwertige Frischprodukte Alles in einem Geschäft Ich finde Produkte schnell Gutes Preis-/Leistungsverhältnis Grosse Produkteauswahl Saubere und hygienische Verkaufsräume Weniger Priorität haben zum Beispiel folgende Faktoren: Lange Oeffnungszeiten Parkiermöglichkeiten Methode Shopper Trends: Im November 2005 wurden mittels einer Online Befragung 600 Personen in der Schweiz befragt. Zielgruppe waren Hauptentscheider hinsichtlich der Lebensmitteleinkäufe eines Haushalts im Alter von 18 65 Jahren.
Weitere Meldungen
|