
Sie sind hier: Österreich Unternehmen Zoofachhandel Fressnapf
Rekord-Jubiläumsspende der Initiative Fressnapf hilft! |
 |
 |
|
Bei Fressnapf Österreich wird das soziale Engagement im Tierschutz und die Unterstützung des Zusammenlebens zwischen Mensch und Tier groß geschrieben.
Im Rahmen der Initiative Fressnapf hilft! spendeten Kunden über die Futterboxen in den 126 Filialen eine Rekordmenge von 543 Tonnen Tierfutter für regionale Tierschutzeinrichtungen.
 Hermann Karl Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich Außerdem wurden über die junge Dachinitiative in den letzten drei Jahren (2014 bis 2016) 594.400 Euro für ausgewählte Projekte und wertvolle Sachspenden für Tiere in Not zur Verfügung gestellt.
Wir sind stolz auf die gemeinsam mit unseren Kunden, in Österreich einzigartige, erbrachte Spendenleistung", betont Hermann K. Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich. Ein wichtiger Meilenstein für die Spendenaktivitäten von Fressnapf war die Gründung der Initiative Fressnapf hilft! im Jahr 2014. Unter dieser Dachinitiative werden die Spendenaktivitäten von Fressnapf Österreich organisiert. Ziel ist es die vielseitigen sozialen Tätigkeiten des Unternehmens mit einer vollständigen Transparenz und einer besseren Koordination abzubilden. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung sehr ernst. Deshalb setzen wir uns vor allem für das Zusammenleben von Mensch und Tier ein und leisten praktische, unbürokratische und schnelle Hilfe, wo diese benötigt wird, so Aigner. Rekord der hilft Durch die Spenden der Fressnapf-Kundinnen und -Kunden konnten in den letzten drei Jahren rund 543 Tonnen Tierfutter aus den Futterspendenboxen in den Filialen an regionale Tierschutzeinrichtungen übergeben werden.
Zum Vergleich: Die Spendenmenge entspricht einer Kapazität von 22 LKW-Eurosattelzügen oder einem Gewicht von rund 7.700 Menschen. Damit leistet Fressnapf hilft einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der österreichischen Tierheime. Fressnapf hilft schnell und unbürokratisch Die finanzielle Hilfe konzentriert sich besonders auf drei Projekte: der Lehrbauernhof Neubauers Stadtstall in Salzburg, der Verein e.motion für Equotherapie mit dem Lichtblickhof und die Kinderburg Rappottenstein, beide in Niederösterreich.
Diese drei Einrichtungen wurden von Fressnapf Österreich ausgewählt, da sie klar zeigen, wie wichtig Tiere als Lebensbegleiter und Unterstützer des Menschen sind. Zudem spendet Fressnapf Futter und Zubehör an Tierschutzorganisationen und heime in ganz Österreich, die sich mit vollem Engagement und großem persönlichen Einsatz um ausgesetzte oder in Not geratene Tiere kümmern. Hunde, Katzen und Nager, aber auch andere Haustiere werden dort untergebracht, bis sie wieder ein neues Zuhause gefunden haben. Gerne helfen wir dort, wo vorbildliche Arbeit zum Wohl der Tiere geleistet wird, sagt Hermann K. Aigner. Gib Pfötchen-Sticker Jährlich veranstaltet Fressnapf die Spendenaktion Gib Pfötchen. Dabei zeigen Kundinnen und Kunden mittels Pfotenaufkleber Flagge für den Tierschutz. In Österreich wurden seit Bestehen dieser Aktion 408.147 Gib Pfötchen- und Fressnapf hilft!-Sticker verkauft.
Der daraus gewonnene Erlös und die Fressnapf-Spendenboxen kommen zu 100 Prozent der Fressnapf hilft!-Initiative zu Gute. Mit dieser Initiative und dem erfolgreichen Start nimmt Fressnapf Österreich eine Vorreiterrolle in der gesamten Fressnapf-Gruppe ein, freut sich Aigner. Fressnapf hilft!-Award für tierische Heldentaten Seit Bestehen der Initiative Fressnapf hilft! ehrt Fressnapf im Rahmen des Fressnapf hilft!-Awards die kleinen und großen Heldentaten unserer tierischen Begleiter. Dabei werden jährlich aus allen Einsendungen die, von einer Jury gewählten, neun Bundeslandsieger nach Wien zur Fressnapf hilft!-Gala eingeladen. Dort erhält der Österreich-Sieger ein Preisgeld im Wert von 2.000 Euro und einen goldenen Fressnapf. Mit dem Fressnapf hilft!-Award rücken wir die besonderen Taten unserer Vierbeiner in den Vordergrund und zeigen, welch bedeutende Rolle Tiere in unserem Leben einnehmen manche von ihnen werden für uns sogar zu Lebensrettern, betont Fressnapf Österreich Geschäftsführer Hermann K. Aigner die Wichtigkeit der Auszeichnung.
Weitere Meldungen
|