
Sie sind hier: Österreich Unternehmen Zoofachhandel Fressnapf
Fressnapf erzielt 2009 neuen Rekordumsatz und setzt Expansion fort |
 |
 |
|
 Heidi Obermeier (M.) mit Mitarbeiterinnen Fressnapf Österreich erzielte 2009 in Österreich Rekordumsatz von 99 Millionen Euro und eröffnet heuer 7 neue Tierfachmärkte
Fressnapf Österreich konnte 2009 einen neuen Rekordumsatz von 99 Millionen Euro erzielen, ein Plus von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen mit Sitz in Salzburg feiert heuer das 13jährige Bestehen in Österreich. Mit derzeit 92 Fachmärkten ist das Unternehmen Marktführer im Bereich Tiernahrung und -zubehör in Österreich. Die Expansion von Fressnapf wird 2010 mit der Eröffnung von 7 neuen Filialen fortgesetzt. Der Gesamtumsatz 2010 wird bei Fressnapf Österreich erstmals deutlich über 100 Millionen Euro betragen. Das Expansionstempo wird in den nächsten Jahren fortgesetzt, insgesamt soll es 2012 im gesamten Bundesgebiet 120 Filialen geben, so Heidi Obermeier, Geschäftsführerin von Fressnapf Österreich. Deutliches Umsatzplus bei Fressnapf Österreich - 2010 wird der Gesamtumsatz erstmals über 100 Millionen Euro betragen Im Jahr 2009 konnte das Unternehmen den Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr um über 10 Prozent auf 99 Millionen Euro steigern. Im Jahr zuvor hat der Umsatz 89,6 Millionen Euro betragen. Auch heuer wird mit einem weiteren deutlichen Umsatzanstieg gerechnet. 2010 wird der Gesamtumsatz von Fressnapf Österreich erstmals deutlich über 100 Millionen Euro betragen. Die Eröffnung der 100.Filiale in Österreich ist für Anfang des Jahres 2011 vorgesehen, betont Obermeier. Das Expansionstempo wird bis zum Jahr 2012 beibehalten: Das Unternehmen wird dann mit 120 Filialen flächendeckend vertreten sein. Mit derzeit 92 Filialen hält Fressnapf bei einem Marktanteil am Gesamtmarkt von 23 Prozent in Österreich, der in den nächsten Jahren auf 25 Prozent erhöht werden soll. Mit insgesamt 1,3 Millionen Katzen und 640.000 Hunden in Österreich ist ein entsprechender Bedarf an Tiernahrung und -zubehör gegeben. "Die Qualität unserer Produkte und die Kompetenz unserer Mitarbeiter sind die Hauptfaktoren für den Erfolg des Unternehmens", so Obermeier. 95 Prozent Frauenanteil bei Fressnapf Österreich - 40 neue Mitarbeiter werden heuer eingestellt Fressnapf Österreich setzt auf Frauenpower, 95 Prozent der derzeit 570 Beschäftigten sind Frauen. Das Unternehmen bietet Wiedereinsteigern und jungen engagierten Mitarbeitern große Aufstiegschancen, Filialleiter mit 20 Jahren sind keine Seltenheit. Im Jahr 2010 werden für die 7 neuen Filialen 40 Mitarbeiter eingestellt, die Gesamtzahl der Beschäftigten wird Ende des Jahres in 99 Märkten ca. 610 Personen betragen. In Zukunft wird das Unternehmen verstärkt Lehrlinge ausbilden, insgesamt sollen in den nächsten Jahren 40 Lehrlinge bei Fressnapf eine Berufschance finden. Europaweit bereits 1.080 Fressnapf-Filialen in insgesamt 12 Ländern Im Geschäftsjahr 2009 über 1 Milliarde Euro Gesamtumsatz Österreich ist der erfolgreichste Markt der deutschen Fressnapf-Gruppe, die europaweit insgesamt bereits 1.080 Fachmärkte in 12 Ländern - Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Belgien, Dänemark, Ungarn, Österreich, Luxemburg, Frankreich und seit kurzem auch in Italien, Irland und Spanien betreibt. Der Gesamtumsatz der Fressnapf-Gruppe lag im Geschäftsjahr 2009 bei über eine Milliarde Euro. Fressnapf bietet seit kurzem in allen Filialen eine Tierversicherung an Bei Krankheiten von Hunden und Katzen kann vielen Tiere dank tierärztlicher Versorgung entscheidend geholfen werden. Es entstehen dabei aber oft Arztkosten von bis zu 2.000 Euro. Fressnapf Österreich bietet daher ab sofort in Kooperation mit dem renommierten Anbieter AGILA eine Tierversicherung an. Die Versicherungs-leistungen umfassen eine Kranken- und Operationsschutzversicherung für Hunde und Katzen sowie eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung. Die Versicherung ist eine wichtige Initiative, damit Besitzer ihren Tieren im Krankheitsfall eine optimale Versorgung gewährleisten können, ohne dabei in eine finanzielle Notlage zu geraten, so Obermeier. In den 92 Fressnapf-Filialen Österreichs wird ab sofort auf das neue Angebot hingewiesen, wobei die Beratung ausschließlich über Experten von AGILA erfolgt. Unter der Telefonnummer 0662/826 052 ist eine Beratungshotline eingerichtet. Neue Fressnapf-Welpenschule bietet eine optimale Ausbildung für Junghunde Fressnapf legt auf eine umfassende Aufklärung und kompetente Beratung zur richtigen Haltung von Haustieren großen Wert. Vor allem bei der Aufzucht von Welpen ist eine gute Erziehung von größter Bedeutung. Um eine optimale Ausbildung von Junghunden zu gewährleisten, hat Fressnapf Österreich kürzlich eine eigene Fressnapf-Welpenschule gestartet. 62 Hundevereine in ganz Österreich bieten bereits die Fressnapf-Welpenschulkurse an, so Obermeier. 2010 werden bereits über 1.050 Welpen die Kurse besuchen. Innenstadt-Konzept optimal gestartet - Erweiterung auf Großstädte geplant Kürzlich startete Fressnapf mit der Umsetzung eines Innenstadt-Konzepts, das bisher vorwiegend in Wien realisiert wurde und nun auf weitere Großstädte in Österreich ausgedehnt wird. Neben den bestehenden Fressnapf-Filialen, die in Fachmarktzentren oder auf Flächen mit ausreichenden Parkmöglichkeiten errichtet wurden, bietet das Unternehmen mit diesem Konzept seine Produkte auch in kleineren Filialen im Stadtzentrum an. Bisher wurden in Wien drei Filialen in Zentrumsnähe eröffnet, die Resonanz der Kunden ist äußerst positiv. Vor kurzem wurden auch Innenstadtmärkte in Innsbruck und Klagenfurt eröffnet, weitere Märkte in den Landeshauptstädten folgen. Produktvielfalt von großer Bedeutung - 10.000 Produkte in den Filialen Die Märkte bieten ein Sortiment von über 10.000 Produkten für Hunde, Katzen, Nager, Vögel und Fische. Das Produktsortiment in den einzelnen Fressnapf-Filialen reicht von erfolgreichen Eigenmarken über Industriemarken und Spezialfutter bis zu Zubehör wie Hundeleinen oder Kratzbäume. Die Produktvielfalt ist ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Bei uns finden Tierbesitzer nicht nur alle Artikel, die sie für ihr Tier brauchen, sondern auch Qualität zu günstigen Preisen, so Obermeier. Nähere Informationen sind unter www.fressnapf.at erhältlich. Weitere Meldungen
|