Sie sind hier: Österreich Unternehmen Zoofachhandel Allgemein
COVER CHECK: Entscheidungsprozess beim Zeitschriftenkauf am POS |
|
|
|
Marketagent.com, eines der führenden Full-Service Online Markt- und Meinungsforschungsinstitute im deutschsprachigen Raum, untersuchte den Entscheidungsprozess beim Zeitschriftenkauf und stellt mit dem COVER CHECK ein Instrument zur Optimierung der Abverkäufe vor.
Die aktuelle Studie unterstreicht den Bedarf an so einem Tool: 64% entscheiden die Titel-Auswahl spontan am Point of Sale, wählen dabei im Schnitt aus 4,6 verschiedenen Magazinen aus und das Cover ist von entscheidender Bedeutung bei dieser Wahl. Vier von fünf Personen sind der Meinung, dass man anhand der Gestaltung des Titelblattes gute Rückschlüsse auf den Informationsgehalt der jeweiligen Ausgabe ziehen kann. Die Verkaufszahlen von Magazinen und Zeitschriften können am Kiosk eine große Schwankung aufweisen. Bei der deutschen Zeitschrift Stern wurde im Jahr 2010 eine Schwankung von 41,7%, beim Spiegel von 58,4% und beim Focus sogar von 140,6% beobachtet (Quelle: meedia.de). Die Attraktivität des Zeitschriftencovers ist ein entscheidendes Kriterium für den Abverkauf am Point of Sale. Häufig existieren verschiedene Gestaltungskonzepte für die Titelseite eines Magazins bis kurz vor Redaktionsschluss. Der COVER CHECK ist bei der Auswahl der richtigen Cover-Alternative behilflich und soll so die Abverkäufe in der Trafik steigern, erklärt Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.com. Zudem kann das Interesse an zukünftigen Themen und Titelstorys evaluiert werden. Die Online-Marktforschung stellt für den COVER CHECK das optimale Medium dar. So ist es problemlos möglich, Coversujets mittels Computer Assisted Web Interviews (CAWI) abzutesten. Aufgrund der Geschwindigkeit des Erhebungs-Mediums liegen die Ergebnisse bereits binnen weniger Stunden vor - somit bietet das Instrument optimale Unterstützung im Redaktionsalltag. Rund 64% der 438 befragten Österreicher entscheiden sich beim Kauf von Zeitschriften und Magazinen erst spontan am Point of Sale, welche Lektüre schlussendlich Lese-Spass und Information bieten soll. Knapp ein Drittel davon trifft diese Entscheidung innerhalb einer Minute (31%). Bei den Männern entscheiden 13% sogar in nur wenigen Sekunden, welches Magazin für sie das richtige ist. Zum Vergleich: Unter den Frauen sind es 7%, die so rasch eine Wahl treffen. Beim Spontan-Kauf von Magazinen und Zeitschriften wird im Schnitt aus 4,6 grundsätzlich in Frage kommenden Titel spontan in der Trafik ausgewählt: Bei Männern besteht dieser Pool aus 4,9 Magazinen, bei Frauen aus 4,4 Titeln. Die wichtigsten Aspekte bei der Auswahl von Zeitschriften sind interessante Themenbereiche (90% Top-2-Box), die Aktualität (81,5%) und die Titelstory (62,7%). Auf dem vierten Platz landet der Preis (61,9%). Gleich dahinter rangieren der Umstand, dass man das Magazin schon einmal zuvor gekauft hat (61,6%) sowie die Gestaltung des Covers (61,2%). Das Format, die Seitenzahl und die Druckqualität spielen hingegen nur eine eher untergeordnete Rolle. Besonders interessant: Vier von fünf Personen sind der Meinung, dass man anhand der Gestaltung des Titelblattes gute Rückschlüsse auf den Informationsgehalt der jeweiligen Ausgabe ziehen kann (80,8% Top-2-Box). www.marketagent.com Weitere Meldungen
|