
Sie sind hier: Österreich Unternehmen Zoofachhandel Zoofachhandel in der Wirtschaftskammer
Jedes im Zoofachhandel gekaufte Tier ist eines weniger im illegalen Handel |
 |
 |
|
Der Zoofachhandel betont die Notwendigkeit klarer Regeln bei Heimtierverkäufen Illegaler Tierhandel muss bekämpft werden
Aus Anlass des Welttierschutztages 2018 am 4. Oktober fordert die Berufsgruppe Zoofachhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) als starkes Zeichen gegen illegalen Tierhandel gleiche Regeln für alle Marktteilnehmer.
 Zoofachhandel-Branchensprecher Kurt Essmann Tierschutz und artgerechte Haltung sind 365 Tag im Jahr unser Kernthema. Denn die staatlich geprüften Zoofachhändler gehören schon bisher zu den am strengsten kontrollierten Unternehmen Österreichs", erklärt Kurt Essmann, Obmann der Berufsgruppe Zoofachhandel in der WKÖ.
Leider gibt es abseits der Branche viele schwarze Schafe, und der illegale Tierhandel boomt. Der Handel mit Heimtieren benötigt geschultes Personal, artgerechte Unterbringung und garantiert gesunde Tiere. All diese Faktoren sind im Zoofachhandel sichergestellt. Wir fordern, dass alle Personen die mit Heimtieren handeln, dieselbe Sorgfalt gegenüber den Tieren aufbringen müssen. Es darf nicht sein, dass der Zoofachandel strukturell benachteiligt wird und zusätzlich als Zielscheibe für Kritik und gesetzliche Verschärfungen herhalten muss, stellt Essmann klar. Mit klaren gesetzlichen Regelungen und durch konsequente Dokumentation können Missstände und illegaler Tierhandel verhindert werden. Speziell beim Hunde- und Katzenverkauf außerhalb des Zoofachhandels gibt es viele Missstände. Keine Beratung, fragwürdige Haltungsbedingungen und fehlender Konsumentenschutz sind nur einige dieser Probleme.
Die aktuelle Novelle des Tierschutzgesetzes zeigt, dass hier ein Umdenken stattfinden muss. Denn wenn ausschließlich der Zoofachhandel reglementiert wird, wird das Fehlverhalten andernorts nicht aus dem Weg geräumt, hält Zoofachhandelsobmann Kurt Essmann fest. Im zertifizierten Zoofachhandel findet man glückliche Tiere und ordentliche Beratung durch geschultes fachmännisches Personal. Die Tiere werden durch Tierärzte geprüft und wir gewährleisten deren Gesundheit. Mit dem Verkauf eines Tieres schließen wir eine Partnerschaft mit dem Kunden ab und die wollen wir hegen und pflegen, denn nur dann sind wir als Zoofachhandel erfolgreich. Jedes im Zoofachhandel gekaufte Tier ist eines weniger im illegalen Handel - diesen Weg wollen wir gemeinsam mit der Politik konsequent weiter beschreiten, so Zoofachhandels-Branchensprecher Essmann abschließend.
Bildquelle: WKW/Daniel Schaler
Weitere Meldungen
|