
Sie sind hier: Österreich Unternehmen Zoofachhandel Mega Zoo
Megazoo Österreich unterzeichnet die Charta der Vielfalt |
 |
 |
|
Anerkennung und Wertschätzung der Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt
Für Megazoo Österreich ist schon seit der Gründung des Unternehmens die Wertschätzung der Mitarbeitenden von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund hat Prokurist Holger Luer jetzt die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
 Megazoo Österreich-Prokurist Holger Luer (re.) mit Abdullah-Cem Say (li.) von der Wirtschaftskammer Österreich Mit dieser Initiative der Wirtschaftskammer Österreich wird ein Zeichen für gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und zur Förderung der Talente jedes Einzelnen im beruflichen Alltag gesetzt. Insgesamt sind bei Megazoo Österreich 170 MitarbeiterInnen beschäftigt.
Vielfalt im Sinne einer bunten Mischung der Mitarbeitenden ist für Megazoo Österreich wichtig, da jeder einzelne durch seine unverwechselbare Individualität, seine unterschiedlichen Erfahrungen und Begabungen das Unternehmen ergänzt und bereichert, betont Holger Luer. Megazoo steht für mehr Vielfalt Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennt sich Megazoo klar dazu, die Vielfalt sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens zu respektieren und zu fördern.
Megazoo Österreich stellt sicher, dass die vielfältigen Fähigkeiten und Talente der Mitarbeitenden im Arbeitsalltag zur Geltung kommen. Die Charta der Vielfalt wurde von der Wirtschaftskammer Österreich im Jahr 2010 ins Leben gerufen. Alle unterzeichnenden Unternehmen sind sich darüber einig, dass Diversität nicht nur einen Wettbewerbsvorteil für das eigene Unternehmen bedeutet, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Optimal ausgebildete MitarbeiterInnen bei Megazoo Eine kompetente und freundliche Beratung wird bei Megazoo Österreich von insgesamt 170 topmotivierten Mitarbeitenden mit einer speziellen Ausbildung für Tierhaltung, -schutz und -ernährung angeboten.
Nahezu alle Mitarbeiter in den fünf Märkten in Wien-Stadlau, Brunn am Gebirge, Linz-Leonding, Klagenfurt und Neu-Rum bei Innsbruck haben selbst Haustiere und diesen Lebensbereich zu ihrem Beruf gemacht. Jeder Mitarbeiter bildet sich regelmäßig fort oder hält Vorträge in seinem Spezialgebiet. Auf eine optimale Ausbildung unter Berücksichtigung der Fähigkeiten jedes einzelnen Beschäftigten wird besonderer Wert gelegt, denn nur so gelingt es, mit Wissen und Begeisterung die Voraussetzungen für ein optimales Zusammenleben zwischen Mensch und Tier zu schaffen.
Weitere Meldungen
|