
Sie sind hier: Österreich Terraristik-Buch Amphibien Frösche
Krallenfrösche, Zwergkrallenfrösche, Wabenkröten. Pipidae in Natur und Menschenhand |
 |
 |
|
Kriton Kunz
Sprache: Deutsch Broschiert - 118 Seiten - Natur und Tier-Verlag Erscheinungsdatum: Januar 2003 Auflage: 1 ISBN: 3931587754 Hier bei Amazon bestellen! Diese faszinierenden Amphibien mit ihren erstaunlichen Anpassungen und ihrem komplexen Verhalten sind für die Haltung und Zucht zu Hause bestens geeignet: Kaum ein Aquarianer, der sich nicht schon einmal an den munteren Gesellen in seinen eigenen Becken erfreut hätte. Systematik, Körperbau und Physiologie Die Lebensweise der Tiere: Spannende Details, teilweise hier erstmals mit Fotos dokumentiert Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Becken bis zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Kaulquappen bzw. Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeiden oder kranken Tieren helfen kann Großer Artenteil: Alle Arten und Unterarten mit ausführlichen Porträts Erste Vorstellung mehrerer noch unbeschriebener Arten sowie einer neuen Unterart mit Fotos Die wichtige Rolle dieser Frösche für die Forschung Einsatzmöglichkeiten in der Schule Für Amphibien-Freunde, Aquarianer, Studenten und Dozenten gleichermaßen: REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz schildert aus langjähriger eigener Erfahrung mit diesen faszinierenden Tieren und ihrem ganz erstaunlichen und beeindruckenden Verhalten die Pflege und Nachzucht von Krallenfröschen, Zwergkrallenfröschen und Wabenkröten: Von der Einrichtung des artgerechten Beckens über die ausgewogene Fütterung bis hin zu Paarungsstimulation und Aufzucht der Kaulquappen bzw. Jungtiere werden alle relevanten Aspekte anschaulich und praxisnah behandelt. Selbstverständlich geht der Autor auch ausführlich auf die Biologie dieser Amphibien und ihre kaum zu überschätzende Bedeutung als Forschungstiere sowie auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der Schule ein. Nicht weniger als alle Arten und Unterarten aus der Familie Pipidae, zu der diese Tiere gehören, werden ausführlich porträtiert. Der Clou: Kunz bietet erstmals Informationen über mehrere neue, noch unbeschriebene Arten und Unterarten (mit Fotos!) und präsentiert spannende Aufnahmen vorher noch nie gezeigter Verhaltensweisen. Über den Autor Kriton Kunz, Jahrgang 1973, verheiratet, lebt und arbeitet in Speyer. Studierte an der Universität Karlsruhe (TH) u. a. Biologie, Germanistik, Pädagogik und Wissenschaftsjournalismus. REPTILIA-Redakteur, außerdem redaktionelle Mitarbeit an DRACO, MARGINATA, RODENTIA und KORALLE, Lektor und Internet-Redakteur für den Natur und Tier - Verlag. Redaktionsbeirat für die Zeitschriften elaphe (DGHT-Publikation) und Arthropoda. Moderator zweier internationaler Internetforen zum Thema Pipiden. Mehr als 160 Zeitschriftenartikel und issenschaftsjournalistische Beiträge. Naturreisen u. a. nach Nordafrika, Belize und Guatemala. Terraristische Schwerpunkte sind Schlangen, aquatische Frösche und einheimische Wirbellose.
|