
Sie sind hier: Österreich Medien für Tierfreunde Print-Medien für Tierhalter Layouttext
Ein Kundenmagazin für Tierärzte doch diese tierliebe ist anders! |
 |
 |
|
Im Herbst 2010 erscheint die tierliebe, so der Name des Magazins, erstmals in Österreichischen Tierarztpraxen.
Doch tierliebe ist keines von vielen unzähligen Hochglanz-Tier-Magazinen. Der entscheidende Unterschied: es wird zum individuellen und persönlichen Kommunikationsinstrument zwischen Arzt und Tierbesitzer.
Schon allein das Format sticht hervor, denn es ist keine gängige Zeitschriftengröße, sondern ein handliches Magazin für jede Tasche, zum schnellen Einstecken und Mitnehmen. Und was jedem Tierbesitzer als erstes auffallen wird: es ist persönlich und individuell, es handelt sich um die Zeitschrift ihres Tierarztes! Personalisierung einmal anders Der entscheidende Unterschied ist: jeder Tierarzt kann das Magazin mit seinen Inhalten und in seinem Corporate Design heraus geben. Dem Arzt stehen je nach Wunsch 2 bis 4 Seiten für die individuelle Gestaltung und Kommunikation zur Verfügung. Kostengünstig und finanzierbar für die Tierarztpraxis wird die Zeitschrift durch den einheitlichen und fachspezifischen Kern, der redaktionell gleich bleibt. Print ist im Aufwind Das Internet ist für viele Menschen unverzichtbar geworden. Fachinformationen werden schnell und einfach gefunden. Eine (eigene) Zeitschrift soll diese nicht ersetzen, kann Informationen aber ergänzen. Das Patientengespräch und der persönliche Bezug ist, besonders im Sozialbereich, das wichtigste Kundenbindungsinstrument. Ein Magazin, das aber auch den Arzt in seinem privaten Umfeld und als Menschen vorstellt, unterstützt die Beziehung und macht sie nachhaltig. Fakten und Inhalte tierliebe kommt 4x im Jahr in die Tierarztpraxen. Dadurch wird der Inhalt auch auf jahreszeitliche Besonderheiten abgestimmt. Das Magazin umfasst insgesamt 16 Seiten. Die Inhalte gliedern sich in drei Rubriken: Tierarzt Praxis, Tier Leben und Tier Liebe. Ein Schwerpunkt ist den neuen Behandlungsmethoden gewidmet, doch auch Tierhaltung und Ernährung werden behandelt. Qualitätssicherung Hinter dem Mutationskonzept (der Individualisierung des Umschlages) steht einer der größten Verlage im deutschsprachigen Raum: der Agarverlag und der Cadmos Verlag. Beide tragen zum redaktionellen Inhalt bei und sichern damit aktuelles Fachwissen aus dem Tierumfeld. Die persönliche Betreuung, PR-Beratung und Individualisierung wird von Astrid Focke, GF von layouttext, übernommen. Ein neues Konzept am Zeitschriftenmarkt mit großer Zukunft! Fragen und weitere Informationen: Astrid Focke, T: 0650 294 89 14, [email protected], www.patientenmagazine.at oder www.layouttext.at
|