Sie sind hier: Österreich Medien für Tierfreunde Online-Medien für Tierhalter in Österreich
Gelungene Haustierhelden-Videos werden prämiert |
|
|
|
Haustierhelden - wie unsere Vierbeiner unseren Alltag bereichern
Haustiere haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Halters. Das Zusammenleben mit einem Vierbeiner bereichert zudem den Alltag. Da Hunde und Katzen ein inniges Verhältnis zu ihrer menschlichen "Familie" entwickeln, werden sie im Alltag oft zu Haustierhelden, indem sie Frauchen und Herrchen vor Gefahrensituationen warnen.
Haustierheld Ein Hund im Haushalt hält fit, denn die Fellnase muss regelmäßig Gassi gehen. Dadurch halten sich Hundebesitzer täglich im Freien auf und können beim Spaziergang durch den Park oder beim Joggen mit dem Vierbeiner die eigene Kondition steigern.
Das Schnurren einer Katze wirkt auf Menschen entspannend. Mit ihrer Anschmiegsamkeit und ihrem flauschigen Fell tragen die kleinen Stubenlöwen zur Entstehung einer gemütlichen Stimmung bei. Katzenschnurren ist sowohl für die Katze als auch für ihre Besitzer gesund. Die meisten im Haushalt lebenden Tiere werden rasch zu Freunden auf vier Pfoten. Oft haben die Haustierhelden sogar eine Ausbildung zum Rettungshund oder Polizeihund absolviert und können komplexe Aufgaben meistern. Therapiehunde sind in der Lage, aufgeregte Kinder zu beruhigen oder Menschen mit Handicap bei alltäglichen Tätigkeiten zu unterstützen.
Bei Krankenhausbesuchen sorgen tierische Haustierhelden für Freude bei kleinen und großen Patienten. Der Alltag im Krankenhaus oder im Pflegeheim wird allein durch die Anwesenheit von Besuchstieren lebenswert. Es ist bekannt, das Katzen, Hunde und andere Haustiere bei der Anbahnung sozialer Kontakte eine wichtige Funktion erfüllen.
Das Kennenlernen gestaltet sich wesentlich einfacher, wenn es ein interessantes Thema wie die lustigen Streiche von Haustieren gibt, über die man sich unterhalten kann. Dieser soziale Effekt ist schon im Kindesalter zu beobachten, wenn die Kleinen sich über das Verhalten ihres vierbeinigen Freundes unterhalten und sich gegenseitig ermuntern, das weiche Fell des Tieres zu streicheln. Haustierhelden müssen jedoch mehr können, als nur niedlich auszusehen. Von einem Helden auf vier Pfoten wird erwartet, dass dieser Herrchen und Frauchen in jeder Situation beschützt. Wer einen solchen Beschützer hat, hat gut lachen! Unter diesem Motto können Österreichs Tierhalter jetzt ein Video von ihrem Haustierhelden hochladen und dabei großartige Preise gewinnen. Die Idee für den Video-Contest stammt von der BAWAG P.S.K. , die beim Fondssparen mit KapitalSchutz für mehr Sicherheit beim Anlegen sorgen will, möchte Haustierhelden, die ihre Halter beschützen, eine Freude machen. Als Belohnung für die besten Haustierhelden-Videos winken deshalb tolle Preise, bei denen sich alles um Schutz und Sicherheit der Vierbeiner dreht. Zu den möglichen Gewinnen gehören nützliche Gegenstände wie eine Transportbox, 750 Tierarzt-Guthaben oder GPS-Tracker, die dabei helfen sollen, den Alltag für Vierbeiner noch sicherer zu machen. Eine Experten-Jury, die alle eingereichten Videos in Augenschein nimmt, wird für besonders gelungene Haustierhelden-Videos diverse Einkaufsgutscheine vergeben. Außerdem sollen die lustigsten Filme die Chance erhalten, von österreichischen Comedy Stars wie Nina Hartmann und Herbert Haider vertont zu werden. Originelle, spannende und komische Videos mit dem Haustierhelden als Filmstar können auch mit dem Mobilgerät aufgenommen werden. Lustige, spannende oder originelle Filme mit dem Haustier drehen Inzwischen ist es mit den meisten Smartphones möglich, Filme in guter Qualität zu drehen. Meist genügt es, den automatischen Kameramodus der Smartphone-Kamera zu aktivieren, um Hund oder Katze in einer lustigen Situation zu filmen.
Grundsätzlich sind Smartphone-Kameras auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, sodass auch unerfahrene Hobbyfilmer schöne Videos machen können. Falls die eingebaute Kamera zu kompliziert oder eingeschränkt ist, besteht abhängig vom Handy-Modell die Möglichkeit, spezielle Videokamera-Apps für iOS und Android zu verwenden. Diese Apps erweisen sich oft als nützlich, indem diese die Steuerung der Smartphone-Kamera erleichtern.
Das Mobiltelefon sollte beim Filmen immer mit beiden Händen festgehalten werden. Bei einem Filmdreh sind die Lichtverhältnisse von großer Bedeutung. Die Stellung der Sonne sowie der Lichteinfall sollten deshalb beim Drehen des Tiervideos besonders beachtet werden. Es empfiehlt sich, den automatischen Fokussierer auszuschalten, damit die Smartphone-Kamera während des Filmens nicht ständig neu fokussiert. Um unscharfe Stellen im Video zu vermeiden, ist es sinnvoll, den Fokus vorab manuell einzustellen.
Genügend Speicherplatz auf dem Handy ist die wichtigste Voraussetzung, um ein spannendes Haustierhelden-Video zu drehen, da der fertige Film sonst nicht abgespeichert werden kann. Mit Zeitraffer oder Zeitlupe kommt noch mehr Spannung ins Video.
Damit Rauschen bei schlechten Lichtverhältnissen vermieden wird, muss die ISO-Einstellung so niedrig wie möglich gehalten werden. Abhängig vom Kameratyp sollte der ISO-Wert nicht mehr als 300-400 betragen.
Weitere Meldungen
|