
Sie sind hier: Österreich Medien für Tierfreunde TV ORF Tiersendungen
ORF übernimmt Sitour-Anteile am Fernsehsender TW1 |
 |
 |
|
Am 7.9.2005 haben ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner und Prof. Peter Schröcksnadel, Eigentümer der Sitour Management GmbH, die vollständige Übernahme des Spartenkanals TW1 durch den ORF vereinbart.
Sitour gibt die bisher gehaltenen 50 Prozent an den ORF ab. Dr. Markus Schröcksnadel wird seine Funktion als Geschäftsführer mit Vollzug des Verkaufs niederlegen. Friedrich Urban wird ab diesem Zeitpunkt die Geschäftsführung bis auf weiteres allein ausüben. Der ORF strebt an, langfristig die Zukunft für den Spartenkanal TW1 abzusichern. Der Sender hat sich mit den Themen Freizeit, Reisen, Wetter und Sport auf dem österreichschen Fernsehmarkt etabliert, die zunehmende Nutzung von TW1 als Sportplattform wird sicher eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des eigenständigen Profils des Senders spielen. TW1 wurde 1997 gemeinsam von Sitour und dem ORF mit dem Ziel gegründet, den österreichischen Regionen eine Plattform in Österreich und Europa zu geben. Laut Teletest ist TW1 in 1,2 Millionen österreichischen Kabelhaushalten zu empfangen. Darüber hinaus können rund 430.000 Haushalte den Sender über Digitalsatellit empfangen, damit erreicht TW1 51 Prozent der Haushalte in Österreich. TW1 sendet täglich 24 Stunden Programm mit den Schwerpunkten Freizeit, Reisen, Wetter und Sport. Die aktuelle Programmfarbe soll aufrecht bleiben. Der Verkauf findet vorbehaltlich der Zustimmung des ORF-Stiftungsrats statt. Über die Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der ORF übernimmt die Anteile per 30. September 2005. Auf TW1 wird auch die monatliche Tiersendung "Tierleben" ausgestrahlt. Die Finanzierung dieser Sendung erfolgt zur Zeit über Sponsoren aus dem Handel. Nachdem Pläne bekannt wurden, der ORF wünsche sich eine "Gesetzeserleichterung", um das Spartenprogramm von TW1 in Zukunft mit Fernsehgebühren quersubventionieren zu können, protestierte der Verband Österreichischer Privatsender gegen dieses Vorhaben.
Weitere Meldungem
|