
Sie sind hier: Österreich Marktdaten Österreich Tiernahrungs- und Zubehörmarkt Österreich
Heimtiermarkt in Österreich wächst ständig Zahl der Haustiere ist deutlich gestiegen |
 |
 |
|
Laut aktuellen Marktdaten setzen die Tierhalter in Österreich immer mehr Wert auf hochwertige Tiernahrung mit gesundheitlichem Zusatznutzen. 2012 sind die Gesamtausgaben für Tierfutter in Österreich auf 416 Millionen Euro gestiegen, was auch auf einen Anstieg der Katzenpopulation auf 1,7 Millionen Tiere (+2,3% seit 2008) und 536.000 Hunde (+1% seit 2008) zurückzuführen ist.
"Es zeigt sich deutlich, dass Katzen und Hunde immer mehr zu vollwertigen Familienmitgliedern werden und Produktinnovationen von Konsumenten sehr positiv angenommen werden", so Nestlé Purina Marketingleiterin Lorena Manoso-Muzac. Nestlé Purina PetCare konnte 2012 den Umsatz neuerlich um 10% steigern und erstmals einen Marktanteil von 15% im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel erzielen. 2013 wird der erfolgreiche Weg mit der Einführung von 4 neuen Produkten fortgesetzt.
Haustierbesitzer investieren überdurchschnittlich viel in die optimale Ernährung von Hunden und Katzen Laut aktuellen Marktdaten wurden im Jahr 2012 für Tiernahrung in Österreich insgesamt 416 Millionen Euro ausgegeben. 90 Prozent dieses Gesamtumsatzes entfallen auf Hunde- und Katzennahrung. Tiernahrungskäufer sind bereit, in die optimale Ernährung ihres Tieres zu investieren: Der Wert ihres Warenkorbes ist in Österreich bis zu 13 Prozent größer sein als der eines durchschnittlichen Lebensmittelkäufers. Der Tiernahrungskäufer geht außerdem vergleichsweise häufig einkaufen. Tiernahrung gehört zur Grundversorgung, die mindestens einmal wöchentlich gekauft wird. Konsumenten legen beim Kauf von Tiernahrung großen Wert auf Information und gesundheitlichen Zusatznutzen Haustierbesitzer haben ihr Einkaufsverhalten in den letzten Jahren stark verändert, betont Lorena Manoso-Muzac. Die Tiere werden immer mehr zum vollwertigen Familienmitglied und die Tierhalter informieren sich vor und nach dem Kauf eingehend über die Produkte und tauschen sich untereinander aus. Die Produkte sollen außerdem einfach zu handhaben und einen Zusatznutzen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben. Aktuell zeigen sich somit im Kaufverhalten von Tiernahrung für Haustiere drei Trends: Premiumisierung: Tierhalter kaufen immer bewusster für ihre vierbeinigen Lieblinge ein, sie legen dabei Wert auf ein qualitativ hochwertiges, gesundes, schmackhaftes und abwechslungsreiches Angebot und sind verstärkt bereit, für Premiumprodukte mehr Geld auszugeben. Darüber hinaus gewinnt auf besondere Ernährungsbedürfnisse maßgeschneidertes Futter mit gesundheitlichem Zusatznutzen an Bedeutung, wie z.B. altersgerechte (Junior / Senior) und größenspezifische Produkte (z.B. für kleine Hunderassen), aber auch Nahrung für sterilisierte Tiere oder Tiere mit sensibler Verdauung. Convenience: Tiernahrungskäufer bevorzugen Verpackungen, die praktisch und sauber zu handhaben sind. Deswegen entwickeln sich bei Katzenvollnahrung die Einzelportionsbeutel im Nassfuttersegment am stärksten. Snacks: Snacks spielen mittlerweile nicht mehr nur im Hundesegment zur Belohnung und zum Verwöhnen des Tieres eine große Rolle, sondern seit 2 Jahren auch im Katzensegment. Der im Vorjahr von Felix präsentierte Katzensnack konnte auf Anhieb einen Marktanteil von 2 Prozent erzielen. Nestlé Purina präsentiert 2013 insgesamt 4 neue Tiernahrungsprodukte Nestlé Purina konnte mit seinen hochwertigen Produkten 2012 einen neuen Rekordumsatz erzielen und setzt seinen erfolgreichen Weg im Jahr 2013 fort. Im heurigen Jahr werden insgesamt 4 neue Produkte präsentiert, um den Kundenbedürfnissen nach hochwertiger und gesunder Tiernahrung noch besser entgegenzukommen. FELIX antwortet 2013 mit der neuen Subrange Soßen Sause auf die steigende Nachfrage nach Soßenprodukten. Mehr als 45% des gesamten Premium Einzelbeutel-Umsatzes wurden 2012 bereits mit Soßenvarianten generiert. Unter dem Namen FELIX Knabbermix führt das Unternehmen heuer nach dem erfolgreichen Launch dreier neuer Snacks eine vierte Variante namens Dreikäsehoch ein. Die Themen Belohnen und Verwöhnen haben auch für Katzenbesitzer einen immer höheren Stellenwert. Auch im Trockensegment spielt FELIX eine große Rolle und schafft Wachstum in einem rückläufigen Segment. 2013 gibt die Marke dem Markt mit der neuen premiumisierten Linie Crunchy & Soft neue Impulse: Die Kombination aus 80% knusprigen und 20% weichen Kroketten schmeckt allen Katzen. GOURMET Perle bringt mit Duetto di Carne ein neuartiges Konzept aus zwei Fleischsorten in einer Packung auf den Markt. Bei Purina ONE steht im Frühjahr 2013 ein umfassender Verpackungsrelaunch auf dem Programm, der aufgrund von optimierten Produktinformationen den Konsumenten die Auswahl aus dem ONE- Sortiment erleichtern wird. Weitere Meldungen
|