Die Anzahl der Haustiere in Österreich steigt weiterhin leicht an, gleichzeitig werden Hund und Katze immer älter. Das ergibt die aktuelle Erhebung der Österreichischen Heimtierfuttermittel Vereinigung (ÖHTV) und des österreichischen Zoofachhandels/WKO zur heimischen Heimtierpopulation
Die Österreicher:innen schätzen die Gesellschaft von Haustieren. Das ergibt die aktuelle Erhebung der Österreichischen Heimtierfuttermittel Vereinigung zur heimischen Heimtierpopulation
Noch nie gab es in Tirol so viele Hunde wie jetzt. In Innsbruck sind 4000 gemeldet, 23.303 in Tirol. Während der freiwillige Hundeführerschein floppt, fordern andere eine erste Bissdatenbank
Anlässlich des bevorstehenden Welttierschutztages am kommenden 4.Oktober enthüllt das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com ein paar interessante Fakten einer erst kürzlich durchgeführten Studie
Wien wächst. Das ist eine unbestrittene Tatsache. Bis 2030 soll die 2-Millionen-EinwohnerInnengrenze erreicht sein. Aber auch der treueste Freund des Menschen, der Hund, ist in der Bundeshauptstadt auf dem Vormarsch
Krustentiere galten bislang neben Fischen und Pflanzen eher als Außenseiter im Süßwasser-Aquarium. Doch mittlerweile erfreuen sich besonders die kleinen Süßwassergarnelen, die ursprünglich aus dem gesamten asiatischen Raum, wie China und Japan aber auch aus Afrika stammen, auch bei deutschen Aquarianern einer großen Beliebtheit
In praktisch allen Kulturen bedeutet der Besitz eines bestimmten Hundes materiell wie ideell einen Wert, der sich sogar auf den gesellschaftlichen Status des Besitzers auswirken kann