
Sie sind hier: Österreich Marketing Verkauf
Kundenbindung im österreichischen Einzelhandel 2007 |
 |
 |
|
Kundenbindung bleibt ein beliebtes Marketinginstrument des österreichischen Einzelhan-dels und Dienstleistungssektors.
Dies ergibt eine aktuelle Umfrage der Markant Market Research GmbH. Fast 80% der Österreicher nutzen die Vorteile von Kundenbindungsprogrammen, wobei die klassische Kundenkarte – also eine Karte im Scheckkartenformat, die verschiedenste Leistungen umfasst, nach wie vor das be-liebteste Kundenbindungsinstrument darstellt. Drei Viertel der Österreicher nutzen diese Form der Kundenbindung. Aber auch reine Bonus- oder Sammelkarten, bei welchen Marken eingelöst wer-den können, werden von über einem Drittel genutzt. 
Etwa ein Viertel der Österreicher ist bereit, für Kundenbindung zu bezahlen Entgeltliche Clubmitgliedschaften, werden zwar nicht ganz so häufig genutzt, aber immerhin 26% nehmen die Leistungen von Clubs in Anspruch, für die die Mitglieder eine Gebühr - meist einmal jährlich - zu zahlen haben. Kundenbindungsprogramme werden von Jung und Alt genutzt Über 80% der Frauen sowie der Personen zwischen 30 und 59 Jahren verwenden Kundenbin-dungsmaßnahmen. Und auch mit zunehmendem Ausbildungsgrad und steigendem Einkommen steigt die Nutzungsrate von Kundenbindungsprogrammen. Der Rewe Konzern hat bei der Kundenbindung die Nase vorne, unter den Banken führt die Raiffeisenbank Das best genutzte Programm ist jenes von Bipa, gefolgt von Billa und Merkur. Baumax, ÖAMTC und Intersport Eybl sind ebenfalls häufig genutzte Kundenbindungsprogramme. Bei einem Ban-kenvergleich bieten die Raiffeisenbanken die am häufigsten genutzten CRM Programme an. Sample und Methodik: Die Ergebnisse resultieren aus einer telefonischen Omnibusbefragung bei 1.000 ÖsterreicherInnen – repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren – im CATI-Telefonstudio der Markant Market Research GmbH. (Befragungszeitraum: Februar 2007) MARKANT Market Research GmbH www.markant.cc
|