PETCOM
-> Österreich-> Deutschland-> Schweiz-> Pet-Business International-> PETCOM
-> Aktuelles
News aus der Pet-Branche
-> Termine
Ausstellungen und Messen
-> Neue Produkte
Was ist neu am Markt?
-> Unternehmen
Neues aus den Firmen
-> Jobs und Karriere
Jobs und Karriere in der Pet-Branche
-> Fachinformation
Artenschutz, Tierhaltung
-> Marketing
Tipps für die Pet-Branche
-> Marktdaten Österreich
Marktzahlen, Trends, Beurteilungen
-> Werbung
Kampagnen und Werbeansätze
-> Medien für Tierfreunde
Fach- und Publikumsmedien in Österreich
-> Buch-Tipps
Fachinformationen für den Zoofachhandel
-> Marketing-Wirtschaftsbuch
Werbung, Marketing, Verkauf und Medien
-> Terraristik-Buch
Fachbücher für die Terraristik-Experten

Sie sind hier: « Österreich « Marketing « Marken-Führung « 

Studie zu Mehr-Marken-Strategie: Unternehmen wollen die Zahl ihrer Marken reduzieren

60 Prozent der Unternehmen, die eine Mehr-Marken-Strategie verfolgen, planen innerhalb der nächsten zwei Jahre die Anzahl der Marken zu reduzieren. Dies ergab eine Studie der Beratungs- und Agenturgruppe Marketing Partner aus Wiesbaden.

Zwei Drittel der befragten Unternehmen gab an, ihr Mehr-Marken-Portfolio um bis zu 25 Prozent reduzieren zu wollen. Bei einem Drittel der Unternehmen stehen sogar mehr als 25 Prozent aller Marken auf dem Prüfstand. Durchschnittlich führen die befragten Firmen 8 Marken. Knapp 90 Prozent der Markenexperten nannten als einen der Gründe für die Verkleinerung ihres Marken-Portfolios, dass das zur Verfügung stehende Budget für die Führung aller Marken zu gering sei. Die Studie offenbart das zentrale Problem des Multibrand-Managements: Die Mehrmarkenstrategie führt nur selten zu einem Einspareffekt. Meist erzeugt sie sogar zusätzliche Kosten. Daher können Multi-Markenportfolios zu negativen Skaleneffekten führen. So wird es zu einer der Hauptaufgaben des Mehrmarkenmanagements, den Nutzen der Markenstrategie und die zusätzlich anfallenden Kosten gegeneinander abzuwägen und das Portfolio entsprechend zu gestalten.

Heterogene Konsumentenbedürfnisse abdecken

Mehrmarkenportfolios werden überwiegend eingesetzt, um gezielt unterschiedliche Markt-, Produkt- und Preissegmente abzudecken. Diese Strategie der Streuung dient dazu, die immer heterogener werdenden Bedürfnisse der Konsumenten möglichst umfassend abzudecken. Das Management mehrerer Marken der gleichen Produktkategorie stellt allerdings eine besondere Herausforderung dar.

Probleme des Mehrmarkenmanagements

Eine professionelle Mehrmarkenstrategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie für einen prägnanten Auftritt der einzelnen Marken sorgt und sie klar voneinander abgrenzt. Dadurch wird verhindert, dass sich die Marken "Kannibalisieren", sich also gegenseitig Marktanteile abnehmen. Die befragten Markenverantwortlichen bezeichneten die Differenzierung der Produkteigenschaften als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. 42 Prozent der Befragten sehen in der Überschneidung der Produktportfolios die größte Herausforderung. Vor allem Unternehmen, die mehr als fünf Marken führen beklagen Probleme bei der Gestaltung des Produktportfolios sowie mit Kannibalisierungseffekten zwischen den Marken.

Als weitere Problemfelder wurden genannt: die Budgetverteilung pro Marke (41 Prozent), der hohe Aufwand (41 Prozent) und das unabgestimmte Agieren der einzelnen Marken (29 Prozent). Interessanterweise benannten 41 Prozent der Befragten als die beiden größten Probleme Unklarheiten bei der Budgetverteilung sowie den hohen personellen und finanziellen Aufwand bei der Betreuung der Markenportfolios. Diese Schwierigkeiten wurden auch als Gründe für geplante Markenbereinigungen angeführt. Darüber hinaus sind sie symptomatisch für die grundlegende Problematik der Mehrmarkenstrategie: Das Mehrmarkenmanagement im Sinne einer Differenzierungsstrategie ist nur schwer mit der Nutzung von Skaleneffekten in Einklang zu bringen.

Ein Teil der Unternehmen versucht dem durch die Ausschöpfung von Synergien entgegenzuwirken, beispielsweise mithilfe des sogenannten Badge-Engineering. Dabei kommen gemeinschaftlich genutzte Markenplattformen und baugleiche Teile zum Einsatz. Den Einsparpotenzialen steht allerdings die Gefahr gegenüber, durch die Angleichung der Produkte die angestrebte Positionierung zu torpedieren und die wechselseitige Kannibalisierung der Marken zu fördern.

Wirksame Steuerungsinstrumente fehlen

Mehr als ein Viertel der Befragten beklagt das Fehlen von wirksamen Steuerungsinstrumenten bzw. die unklar definierten Verantwortlichkeiten für die Steuerung. Die Untersuchung der in den Unternehmen eingesetzten Steuerungsinstrumente zur Positionierung und Markenbewertung verdeutlicht dies: Steuerungsinstrumente, mit denen man gezielt den auftretenden Problemen entgegenwirken könnte, werden nicht (33 Prozent) oder nur unzureichend eingesetzt.

Insellösungen statt umfassender Steuerungsinstrumente

So überrascht es nicht, dass 67 Prozent der Befragten, es für notwendig halten, die in ihren Unternehmen zur Führung umfangreicher Mehrmarkenportfolios eingesetzten Instrumente grundlegend zu verbessern. Lediglich ein Drittel der analysierten Unternehmen verfügt nach eigener Auffassung über ausreichend wirksame Steuerungsinstrumente. Viele Markenexperten halten es für notwendig, die Art und Weise zu verbessern, wie Mitarbeiter die Werkzeuge zur Markensteuerung handhaben. Es fehle die grundsätzliche Akzeptanz der Instrumente, auch mangele es an Entscheidungshilfen, welches "Tool" zu welchem Zweck eingesetzt werden soll. Es fehle an Schulungen und Leitfäden für das Management. Viele Befragten monieren vor allem, dass sich die meisten Instrumente auf einen Steuerungsaspekt konzentrieren, anstatt die Themen Markenperformance, Brand-Equity und Positionierung zu vereinen.

Fazit

"Die momentan vorhandenen Instrumente zur Steuerung von Mehrmarkenportfolios reichen nicht aus", fasst Hans Meier-Kortwig, Markenexperte bei Marketing Partner, das Ergebnis der Studie zusammen. Ein alle wichtigen Aspekte vernetzender Ansatz zur Steuerung von Mehrmarken fehlt. Speziell für das Mehrmarkenmanagement ausgelegte Instrumente werden dringend gebraucht. Es gilt daher, nicht nur bestehende Instrumente zu verbessern und stärker in die Arbeit einzubeziehen - Fachleute müssen darüber hinaus neue innovative Instrumente entwickeln. Diese müssen es trotz großer Ähnlichkeiten zwischen Produkten ermöglichen, Mehrmarkenportfolios erfolgreich zu führen.

Hans Meier-Kortwig ist Manager bei der Beratungs- und Agenturgruppe Marketing Partner in Wiesbaden.

Für die Studie "Mehrmarkenmanagement 2006" wurden 88 Markenexperten führender Unternehmen befragt, die in einem Geschäftsfeld mehrere Marken führen oder für einzelne Marken innerhalb eines Portfolios verantwortlich sind.

www.marketingpartner.de

-> Suchen
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
Seite drucken
-> Hundewelt.at
-> Katze & Du
-> Roody
-> TierZeit
-> VET-MAGAZIN.com
-> Join us on LinkedIn
© 2024 PETCOM   |   Nutzungsbedingungen   |   Datenschutzerklärung   |   Kontakt/Impressum   |   Partner
Content Management System by SiteWare CMS   |   Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction