|
Sie sind hier: Österreich Jobs und Karriere Aus- und Weiterbildung Ausbildung zum Hundetrainer Verein Tiere als Therapie
Online-Fachtagung von TAT: Corona, Einsamkeit, Migration - wie können uns Tiere bei der Bewältigung helfen? |
|
|
|
Der Verein Tiere als Therapie lädt am 12. November 2020 zu einer interessanten, dieses Mal Online-Fachtagung zu brennenden Themen der heutigen Zeit ein.
International anerkannte Fachleute tragen zu hochaktuellsten Pflichtthemen vor und stehen Ihnen anschließend in Diskussionsrunden zur Verfügung. Interessant und wichtig für alle, die in geriatrischen Bereichen, Krankenhäusern und ähnlichen Organisationen arbeiten, aber auch für politisch Verantwortliche - gerade in Zeiten wie diesen! SAVE THE DATE: Donnerstag, 12.11.2020 von 15:30 bis 18:30 Uhr (Online) Vortragende: PD Dr.med. A. Schwarzkopf, DSA Sabine Rauscher, Univ.Doz.Dr.Dr. h.c. Jasmine Dum-Tragut Lassen Sie sich diese Vorträge nicht entgehen: - PD Dr. med. A. Schwarzkopf: Virale Pandemien und Epidemien - die Rolle von Wild-, Nutz- und Haustieren mit Schwerpunkt Hund
- DSA Sabine Rauscher: Mobilisation durch eigene Tiere, Im Rahmen des Projektes A Gspia fürs Tier
- Univ.Doz.Dr.Dr. h.c. Jasmine Dum-Tragut: "Mensch-Tierbeziehung auf Österreichisch? - Eine Lücke im Wertekatalog österreichischer Integrationskurse.
Außerdem startet die TAT-Zweigstelle Wien-Süd am 2. Oktober 2020 mit Welpen-, Junghunde- sowie Adult-Vorbereitungskursen 2020 - es sind noch einige Plätze frei.
1. Vortrag: 15:30 16:30 Uhr & Diskussion bis 17:00 Uhr Virale Pandemien und Epidemien - die Rolle von Wild-, Nutz- und Haustieren mit Schwerpunkt Hund
PD Dr. med. A. Schwarzkopf Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Ö.b.u.b. Sachverständiger für Krankenhaushygiene
Der international anerkannte Hygieniker beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Nutzen und allfälligen Risiken beim Einsatz von Tieren im tiergestützten Bereich. Er arbeitet am Robert-Koch-Institut in Berlin und ist Autor zahlreicher Bücher, zuletzt die Broschüre "Virale Pandemien am Beispiel SARS-CoV-2, diese ist beim Kohlhammer-Verlag Stuttgart und in den Buchhandlungen erhältlich.
2. Vortrag: 17:00 bis 17:30 Uhr & Diskussion bis 17:45 Uhr Mobilisation durch eigene Tiere, Im Rahmen des Projektes A Gspia fürs Tier
DSA Sabine Rauscher, akad, geprüfte Fachkraft für tiergestützte Therapie, Leiterin der Volkshilfe 1230 Breitenfurterstraße
Seit vielen Jahren überzeugt Sabine Rauscher mit tierbezogenen Projekten, z. B. Unterstützung von wohnungslosen Menschen und deren Tieren, sowie dem zuständigen Fachpersonal u. ä. Nunmehr hat sie in Kooperation mit TAT eine neue Ausbildung entwickelt, dabei sollen Menschen die bereits Unterstützung haben, mit Hilfe von speziell ausgebildeten Fachpersonen sowie ihrer eigenen Tiere mobilisiert und damit ermöglicht werden, dass sie neben mehr Lebensfreude, auch länger selbstständig und mobil bleiben können.
3. Vortrag: 17:45 bis 18:15 Uhr & Diskussion bis 18:30 Uhr "Mensch-Tierbeziehung auf Österreichisch? - Eine Lücke im Wertekatalog österreichischer Integrationskurse.
Univ.Doz.Dr.Dr. h.c. Jasmine Dum-Tragut Bakk.rer.nat. (Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens, Universität Salzburg bzw. ALEA Lochen am See)
Deutschkenntnisse gelten als Basis für gute Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie niedergelassene Drittstaatsangehörigen. Laut österreichischer Integrationsvereinbarung werden in den verpflichtenden Deutschkursen auch "österreichische Werte" vermittelt, die das Zusammenleben in Österreich erleichtern sollen. Weder im zugrunde liegenden Wertekatalog der Bundesregierung noch in den Curricula der Deutschkurse sind das Zusammenleben, der Umgang mit Tieren im Alltag oder ethische Aspekte des Tierschutzes in Österreich zu finden.
Anmeldungen per mail: [email protected] (mit Angabe Ihres Namens und Ihrer email-Adresse) Der Online-Link wird Ihnen wenige Tage vor der Fachtagung gemailt.
Die Online-Tagung ist kostenlos, jedoch werden Spenden in diesen schwierigen Zeiten gerne angenommen: BAWAG-Bankkonto des Vereins Tiere als Therapie: IBAN: AT76 1400 0001 1021 1651 / BIC: BAWAATWW
Weitere Infos auf der Homepage des Vereins unter www.tierealstherapie.at.
Weitere Meldungen
|
|