PETCOM
-> Österreich-> Deutschland-> Schweiz-> Pet-Business International-> PETCOM
-> Aktuelles
News aus der Pet-Branche
-> Termine
Ausstellungen und Messen
-> Neue Produkte
Was ist neu am Markt?
-> Unternehmen
Neues aus den Firmen
-> Jobs und Karriere
Jobs und Karriere in der Pet-Branche
-> Fachinformation
Artenschutz, Tierhaltung
-> Marketing
Tipps für die Pet-Branche
-> Marktdaten Österreich
Marktzahlen, Trends, Beurteilungen
-> Werbung
Kampagnen und Werbeansätze
-> Medien für Tierfreunde
Fach- und Publikumsmedien in Österreich
-> Buch-Tipps
Fachinformationen für den Zoofachhandel
-> Marketing-Wirtschaftsbuch
Werbung, Marketing, Verkauf und Medien
-> Terraristik-Buch
Fachbücher für die Terraristik-Experten
-> Impressum
Impressum

Sie sind hier: « Österreich « Aktuelles « 2018 « 

Hilfe für den Tierschutz: Martin Schranz unterstützt 5 Tierschutzvereine

Der Tierschutz in Österreich und Rumänien darf sich über großzügige Spenden freuen: Martin Schranz stellt einen nennenswerten Geldbetrag zur Verfügung, der insgesamt 5 Tierschutzvereinen zu Gute kommt.



Spendenübergabe durch Martin Schranz
Jene unterscheiden sich in ihrem Fokus auf bestimmte Tierarten, wodurch eine größtmögliche Bandbreite der Unterstützung des Österreichers gesichert ist.


Martin Schranz spendet namhaften Geldbetrag

Martin Schranz ist nicht irgendwer. Er ist der Gründer und Geschäftsführer der GSD Master AG. Dabei handelt es sich um ein Unternehmen aus der Schweiz, wo der erfolgreiche Online-Marketer auch mittlerweile wohnt. Er selbst ist jedoch Österreicher und unterstützt wohl nicht zuletzt deshalb vier Tierschutzvereine aus seiner Heimat. Hinzukommt mit Negris Place - Dog Rescue eine Organisation aus Rumänien.

Die Tierhilfe Gerasdorf, RespekTurtle, Rette (d)ein Huhn sowie die mit einem offiziellen Statement ihren Dank aussprechende Kaninchen Helpline dürfen sich ebenfalls über eine großzügige Geldspende freuen.

Martin Schranz kennt die Höhen und Tiefen des Lebens durch seinen eigenen Werdegang nur allzu gut. Daher weiß er, wie viel Kraft, Zeit und Geld die Ehrenamtler aufbringen müssen. Mit seiner finanziellen Unterstützung können sich die Tierschutzvereine nun auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Warum ist die Hilfe von Martin Schranz so wichtig?

Viele Menschen kennen die Hintergründe von Tierschutzvereinen nicht. Daher wissen nur die wenigsten, dass sich derartige Organisationen im Normalfall ausschließlich durch die Beiträge von Mitgliedern und Spenden finanzieren.

Sind die Ressourcen aufgebraucht, fällt es allen Beteiligten schwer, ihren Kampf gegen Tierquälerei und für ein leidfreies Leben von Tieren fortzusetzen. Interessant ist der Fakt, dass bereits 2014 rund 28 Millionen Heimtiere in Deutschland lebten.

Klar ist: Die meisten Besitzer dieser Tiere halten diese artgerecht und so, wie es sein soll. Dennoch – und dies hat auch Martin Schranz erkannt – gibt es überall auf der Welt zu viele Missstände, unter denen Hunde, Katzen, Kaninchen, Schildkröten, Vögel und viele andere Lebewesen leiden. Aktiv dagegen vorzugehen, ist für Tierschutzvereine aber nur durch die ausreichende Ausstattung mit Zeit und Geld möglich. Österreichs erfolgreicher Online-Marketer Martin Schranz leistet hier wertvolle Hilfe.

Geldspende von Martin Schranz mit großer Wirkung

Die beachtliche Spende von Martin Schranz ist noch nicht für konkrete Projekte verwendet worden. Für welchen Zweck die 5 Tierschutzvereine den Geldbetrag nutzen, bleibt grundsätzlich ihnen überlassen. Der Unternehmer mischt sich hinsichtlich dessen nicht ein, weiß das Geld bei der Kaninchen Helpline und den anderen Empfängern aber in guten Händen. Die Vereine werden die Öffentlichkeit laut eigener Angaben auch informieren, wann und wie die Finanzspritze genutzt wird.

Daran, dass das Geld spürbar Wirkung entfaltet, besteht kein Zweifel. Kosten haben karitative Organisationen schließlich genug und dazu zählen nicht nur Ausgaben für konkrete Vorhaben. Auch Dinge wie die Anmietung von Büros, Material für Briefverkehr oder ein simpler Internetzugang müssen bezahlt werden. Nur so können Tierschutzvereine Bürger zufrieden stellend über Themen wie die artgerechte Haltung von Zwergkaninchen beraten.

Die Aufgaben des Tierschutzes: Martin Schranz hilft beim Erfüllen

Wer in die Arbeit von Tierschutzvereinen keinen Einblick hat und sich dafür auch nicht interessiert, der kennt zwangsläufig die Aufgaben des Tierschutzes nicht. Martin Schranz war von der Vielfalt und Intensität sicherlich beeindruckt, umfasst der Aufgabenbereich von Tierschutzvereinen doch weit mehr als „lediglich“ Beratung und Information. Diese ist sehr wichtig, damit Bürger ihre Haustiere artgerecht halten und für genügend Auslauf sowie die korrekte Fütterung sorgen.

Dass der Bedarf steigt, beweist beispielsweise das Wachstum von Futterhaus Österreich: die größere Nachfrage bedeutet zugleich mehr Menschen mit Haustieren. Doch mehr Besitzer oder Tiere bergen zugleich eine Gefahr: In den Sommermonaten haben Tierheime und Tierschutzvereine besonders viel zu tun, setzen doch dann vergleichsweise viele Menschen ihre Tiere aus.

Das Einsammeln, Pflegen und Vermitteln an neue Besitzer stellt den Großteil der Arbeit vieler Organisationen und Vereine im Tierschutz dar. Martin Schranz schafft mit seiner Spende zumindest bei den 5 Empfängern bessere Bedingungen.



Weitere Meldungen

Zoofachhandelsmesse am 18. und 19. Oktober 2025 in Neufelden

Am 18. und 19. Oktober 2025 trifft sich die österreichische Zoofachhandelsbranche auf dem Dogsworld Campus in Neufelden zu einer besonderen Fachmesse

[26.03.2025] mehr »

Haustiermesse Wien 2025

Am 1. und 2. März 2025 verwandelt sich die Marx Halle erneut in ein Mekka für Tierliebhaber, wenn die Haustiermesse Wien ihre Tore öffnet

[19.02.2025] mehr »

Das Futterhaus eröffnet zweiten Standort in St. Pölten

Am 28.11.2024 eröffnet Das Futterhaus Österreich einen neuen zweiten Markt in St. Pölten. Auf einer Verkaufsfläche von 389 m2 bietet die neue Filiale alles was das Haustierherz begehrt.

[26.11.2024] mehr »

Österreich und der illegale Welpenhandel: Jährlich über 50.000 Hunde unbekannter Herkunft nachgefragt


Neuer VIER PFOTEN Bericht schätzt Marktwert des lukrativen Geschäfts auf mindestens 1,1 Millionen Euro, europaweit auf 4,6 Milliarden Euro

[14.11.2024] mehr »

ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“

Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.

[22.10.2024] mehr »




-> Suchen
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
Seite drucken
-> Hundewelt.at
-> Katze & Du
-> Roody
-> TierZeit
-> VET-MAGAZIN.com
-> Join us on LinkedIn
© 2025 PETCOM   |   Nutzungsbedingungen   |   Datenschutzerklärung   |   Kontakt/Impressum   |   Partner
Content Management System by SiteWare CMS   |   Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction