PETCOM
-> Österreich-> Deutschland-> Schweiz-> Pet-Business International-> PETCOM
-> Aktuelles
News aus der Pet-Branche
-> Termine
Ausstellungen und Messen
-> Neue Produkte
Was ist neu am Markt?
-> Unternehmen
Neues aus den Firmen
-> Jobs und Karriere
Jobs und Karriere in der Pet-Branche
-> Fachinformation
Artenschutz, Tierhaltung
-> Marketing
Tipps für die Pet-Branche
-> Marktdaten Österreich
Marktzahlen, Trends, Beurteilungen
-> Werbung
Kampagnen und Werbeansätze
-> Medien für Tierfreunde
Fach- und Publikumsmedien in Österreich
-> Buch-Tipps
Fachinformationen für den Zoofachhandel
-> Marketing-Wirtschaftsbuch
Werbung, Marketing, Verkauf und Medien
-> Terraristik-Buch
Fachbücher für die Terraristik-Experten
-> Impressum
Impressum

Sie sind hier: « Österreich « Aktuelles « 2016 « 

Keine Bestnoten im VKI-Katzenfuttertest

In einem vergleichenden Warentest nahm der Verein für Konsumenteninformation (VKI) 21 Feuchtfuttermittel für Katzen unter die Lupe.

Keines der geprüften Produkte erreichte dabei die Bestnote „sehr gut“. Acht – darunter auch günstige Futter ab ca. 0,80 Euro pro Ration – erzielten zumindest ein „gut“.

Der Großteil der Produkte (13 von 21) schnitt am Ende allerdings nur mit den Noten „durchschnittlich“ bis „nicht zufriedenstellend“ ab. Grund für die schlechten Resultate: Ein Zuviel oder Zuwenig von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

„Gutes Katzenfutter gibt es für viel, aber auch für sehr wenig Geld“, betont VKI-Projektleiterin Angela Tichy. „Während Tierhalter mit dem günstigsten Feuchtfutter im Test nur auf 77 Cent pro Tagesration kommen, fallen mit dem teuersten ‚guten‘ Produkt täglich 3,04 Euro an.“

Entscheidend sei aber am Ende vor allem, dass das Tier ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen wie etwa Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt werde.

„Katzen sind hochspezialisierte Fleischfresser“, so Tichy. „Eine dauerhafte Unter- aber auch Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.“

Erfreulich: Was den Gehalt an Kohlenhydraten betrifft, gab es bei keinem der geprüften Produkte etwas zu beanstanden. Gut fielen auch die Ergebnisse beim Eiweißgehalt aus. Für die Stoffe Kalzium, Phosphor und Magnesium lässt sich das Gleiche jedoch nicht behaupten.

Bei Phosphor etwa lag eine Reihe von Produkten klar über dem Bedarf, was auf Dauer Nierenschäden verursachen kann. Auch beim Magnesium kam es in drei Fällen zu einer deutlichen Überversorgung, v.a. die geprüften Futter von Clever, Napur und Husse fielen hier mit hohen Werten auf.

Eine Überversorgung mit Magnesium zusammen mit zu viel Phosphor kann jedoch die Bildung von Harnsteinen fördern.

„Ein Zuviel oder ein Zuwenig, das entsteht, weil ein Futtermittel nicht ideal zusammengesetzt ist, kann und sollte durch Abwechslung kompensiert werden“, rät VKI-Expertin Tichy. „Schon bei Jungtieren ist es wichtig, auf Vielfalt zu achten und zum Beispiel zwischen verschiedenen Arten von Feucht- und auch Trockenfutter zu wechseln.

Wichtig: Katzen sollten – anders als Hunde – nicht ausschließlich mit Trockenfutter ernährt werden. Zumindest die Hälfte der Nahrung sollte in jedem Fall aus Feuchtfutter bestehen.“

www.konsument.at


Weitere Meldungen

Zoofachhandelsmesse am 18. und 19. Oktober 2025 in Neufelden

Am 18. und 19. Oktober 2025 trifft sich die österreichische Zoofachhandelsbranche auf dem Dogsworld Campus in Neufelden zu einer besonderen Fachmesse

[26.03.2025] mehr »

Haustiermesse Wien 2025

Am 1. und 2. März 2025 verwandelt sich die Marx Halle erneut in ein Mekka für Tierliebhaber, wenn die Haustiermesse Wien ihre Tore öffnet

[19.02.2025] mehr »

Das Futterhaus eröffnet zweiten Standort in St. Pölten

Am 28.11.2024 eröffnet Das Futterhaus Österreich einen neuen zweiten Markt in St. Pölten. Auf einer Verkaufsfläche von 389 m2 bietet die neue Filiale alles was das Haustierherz begehrt.

[26.11.2024] mehr »

Österreich und der illegale Welpenhandel: Jährlich über 50.000 Hunde unbekannter Herkunft nachgefragt


Neuer VIER PFOTEN Bericht schätzt Marktwert des lukrativen Geschäfts auf mindestens 1,1 Millionen Euro, europaweit auf 4,6 Milliarden Euro

[14.11.2024] mehr »

ÖKV startet Kampagne „Ohne Hund ist alles doof“

Mit einer spannenden Kampagne startet der ÖKV eine starke Initiative für mehr Aufmerksamkeit für die vielfältigen und unverzichtbaren Aufgaben von Hunden in unserer Gesellschaft.

[22.10.2024] mehr »


-> Suchen
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
Seite drucken
-> Hundewelt.at
-> Katze & Du
-> Roody
-> TierZeit
-> VET-MAGAZIN.com
-> Join us on LinkedIn
© 2025 PETCOM   |   Nutzungsbedingungen   |   Datenschutzerklärung   |   Kontakt/Impressum   |   Partner
Content Management System by SiteWare CMS   |   Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction