
Sie sind hier: Deutschland Unternehmen Zoo-Fachhandel egesa-zookauf
zookauf setzte auf Multichannel, spezielle Sortimente und Dienstleistungen |
 |
 |
|
Positive Resonanz auf konzeptionelles Angebot der Gruppe, Weiterentwicklung des Multichannel-Ansatzes, Idealer Rahmen für Gespräche und Austausch
Wir sind mit den Ergebnissen der Garten- & Zooevent für unsere Gruppe sehr zufrieden, resümiert egesa-zookauf-Vorstand Birgit Zelter-Dähnrich nach der am vergangenen Sonntag zu Ende gegangenen Fachmesse.  Im Mittelpunkt des Messestands stand in diesem Jahr erneut die Konzept- und Beratungstheke Erneut fanden zahlreiche Besucher den Weg nach Kassel und auf unsere Gemeinschaftsfläche von egesa-zookauf, ZOOMA, BTG, Kiebitzmarkt-Zentrale und NBB egesa. Ich denke, dass es neben dem neuen Messetermin ganz besonders unsere Konzepte waren, die den Fachhandel angesprochen haben.Dieser Meinung schließt sich Zooma-Geschäftsführer Rolf Genz an: Die Resonanz auf unser konzeptionelles Angebot war in diesem Jahr äußerst gut. Offenbar ist es uns gelungen, bereits umgesetzte Konzepte und Leistungen noch einmal deutlich herauszustellen und darauf aufbauend neue Angebote, etwa im Bereich Mobile-Commerce, als konsequente Weiterentwicklung zu vermitteln. Im Mittelpunkt stand unter dem Messemotto der Fläche Ihren Geschäftserfolg im Blick das in diesem Jahr noch einmal deutlich erweiterte Multichannel-Konzept. Wir haben die Themen Warenverfügbarkeit und Sortimente weiterentwickelt. Über den BTG-Profishop, das Internet-Terminal und einen eigenen, womöglich sogar smartphone-optimierten, Online-Shop können die unserer Gruppe angeschlossenen stationären Fachhändler ebenfalls online Präsenz zeigen und ihre Kunden bedienen. Wichtig ist uns dabei eine zielorientierte Ausrichtung auf den stationären Fachhandel. Außerdem haben wir für zookauf-Standorte zusätzliche Wege geschaffen, neue, teils online-affine Produkte zu attraktiven Konditionen bestellen zu können. Dies ist in heutiger Zeit wichtiger denn je. Schließlich, so Genz, entwickeln sich Sortimente und neue Produkte derzeit rasanter als je zuvor. Nicht zuletzt durch das Internet. Dank neuer logistischer Möglichkeiten verfüge ein Fachhändler neben dem Sortiment des Großhändlers über weitere 8.000 bis 9.000 Artikel. Problemen wie der Bindung von Kapital und Lagerfläche setzen wir mit unserem Konzept etwas entgegen. Die meisten Fachhändler können sich einfach nicht alle Marken oder Produkte ins Regal legen, die der Kunde verlangt. Dies macht wirtschaftlich auch keinen Sinn. Bereits am Vortag der Messe fand ein Konzeptpartner-Infotag statt, in dessen Rahmen sich knapp 100 Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen im Konzept informierten. Hier wurden die Themen angesprochen, mit denen wir uns derzeit als Systemzentrale befassen, meint Rolf Genz. In den sich daran anschließenden zwei Tagen ergab sich die Chance, jedes dieser Themen im Detail mit dem jeweiligen Experten der Zentrale an unserer Beratungstheke zu beleuchten. Neue Sortimente im Fokus Ein Schwerpunkt bestand beispielsweise in der Erschließung neuer Sortimente. Als Systemzentrale haben wir die Verpflichtung unseren Kunden außergewöhnliche Produkte zugänglich zu machen und zu empfehlen, die unterschiedliche Kriterien erfüllen, erläutert Zooma-Geschäftsführer Axel Sperling. Dies sind Produkte, die für eine Alleinstellung im Wettbewerb sorgen. Etwa dadurch, dass sie besondere Themen wie Futtermittelunverträglichkeiten aufgreifen, eine spezielle Geschichte erzählen und dies ist ein sehr wichtiger Punkt nicht überall verfügbar sind. Mit dieser Strategie wolle man dem durch Online-Marktplätze wie ebay oder amazon stark beförderten Preiskampf im Internet etwas entgegensetzen. Unser Ansatz besteht darin über Fachkompetenz und Qualität zu überzeugen, nicht durch eine Reduzierung auf den Preis. Auf der Fläche der BTG und der Zooma waren einige dieser Spezialartikel zu sehen. Das Feedback, sowohl aus dem Kunden- als auch aus dem Herstellerkreis, war sehr positiv, fasst BTG-Geschäftsführer Helmut Jäger zusammen. Unser Standkonzept ist aufgegangen und zeitweise drängten sich viele Besucher auf der Sonderfläche, um sich über Neuheiten zu informieren. Das Finale der 2. zookauf Aquarien-Einrichtungsmeisterschaft sowie die stärkere Verbindung zwischen den Segmenten Heimtier und Garten rundeten den Messeauftritt der Gruppe ab.
Weitere Meldungen
|