
Sie sind hier: Deutschland Unternehmen Zoo-Fachhandel egesa-zookauf
Infotag der Zooma-/zookauf-Gruppe zum neuen Onlinekonzept |
 |
 |
|
30 Zooma-/zookauf-Konzeptpartner informierten sich über aktuelle Trends und konzeptionelle Entwicklungen, weiter regionale Veranstaltungen aufgrund des großen Interesses geplant
Wir haben zwar damit gerechnet, dass unsere Online-Schulungen auf große Resonanz stoßen, erklärte Zooma-Geschäftsführer Rolf Genz nach einem kostenfreien Infotag für Zooma-/zookauf-Konzeptpartner, der im April in Hückeswagen stattfand.
 Infotag der Zooma-/zookauf-Gruppe zum neuen Onlinekonzept Schließlich ist das Thema derzeit in aller Munde. Dass sich jedoch so viele Interessenten anmeldeten, dass wir parallel zwei Veranstaltungen durchführen mussten, hat uns dann doch überrascht.
Insgesamt informierten sich im Rahmen des Infotages 30 Zooma-/zookauf-Konzeptpartner über aktuelle Marktentwicklungen und das neue Online-Konzept der zookauf-Gruppe. Wichtig ist Rolf Genz, dass die Zielsetzung dabei in der Hauptsache in der Stärkung des stationären Zoofachhandels und nicht in der einseitigen Förderung des Online-Handels liegt. Alle aktuellen Untersuchungen und Expertenmeinungen zeigen, dass die Zukunft der Verbindung beider Kanäle stationär und online gehört. Hier setzen wir mit unserem mehrstufigen Konzept an. Wir kommen aus dem stationären Fachhandel und bieten unseren Konzeptpartnern mit diesem Onlinekonzept die Möglichkeit, angemessen auf die Änderungen im Handel und die stark gestiegenen Erwartungen des Endverbrauchers zu reagieren. Mehrstufiges Online-Konzept Im Zuge des Infotages gaben Kurzvorträge einen Einblick in aktuelle Marktentwicklungen. Etwa in Bezug auf den Medienkonsum, das Online-Shopping sowie das Verhältnis dieser Erkenntnisse zur Heimtier-Handelslandschaft. Anschließend erläuterten Ansprechpartner der Zentrale die vier Stufen des Online-Konzepts. Angefangen mit den Online-Bestellmöglichkeiten des so genannten BTG Profi-Shops über ein eigens entwickeltes Internet-Terminal und den Paket-Versand-Service bis hin zum Online-Shop. Wichtig war den Verantwortlichen dabei zweierlei, wie Rolf Genz ausführt: Einerseits haben wir gezeigt, dass es nur dann Sinn macht, sich mit der Online-Thematik auseinanderzusetzen, wenn die Grundlagen stimmen. Wenn das Konzept also Schritt für Schritt und mit Besonnenheit umgesetzt wird. Andererseits haben wir deutlich gemacht, dass ein Webshop kein Allheilmittel ist. Es wäre eine Illusion zu glauben, dass sich Zoofachhändler aufgrund des Online-Konzepts und eines eigenen Internet-Shops mit Branchenriesen messen können, die allein auf den Online-Bereich spezialisiert sind und hier viel Geld in Marketing und Know-how investieren, so Rolf Genz. Allerdings stellt das Konzept eine gute Möglichkeit dar, sich vom Wettbewerb zu differenzieren, sich regional auch im Internet erfolgreich zu präsentieren und zusätzliche Dienstleistungen für Heimtierbesitzer bereitzuhalten. Aufgrund des großen Zuspruchs sind in den kommenden Monaten weitere Infoveranstaltungen für Zooma-/zookauf-Konzeptpartner auf regionaler Ebene geplant.
Weitere Meldungen
|