
Sie sind hier: Deutschland Unternehmen Tiergesundheit und Veterinärmedizin Veterinärpharma-Industrie
Industrieausstellung zum 7. Leipziger Tierärztekongress wächst weiter |
 |
 |
|
Über 180 Aussteller werden zur vetexpo, der begleitenden Industrieausstellung des 7. Leipziger Tierärztekongresses, erwartet. Vom 17. bis 18. Januar 2014 präsentieren sich alle Marktführer in der Messehalle 2. Rund 45 Neuaussteller bereichern die Angebotspalette.
Bereits am Vortag startet der 7. Leipziger Tierärztekongress, der wieder mehrere Tausend Veterinärmediziner in die Messemetropole locken wird. Zur vetexpo werden alle Marktführer aus dem tiermedizinischen Spektrum auf dem Leipziger Messegelände erwartet. Sie zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen in den Produktbereichen Arzneimittel, Medizintechnik, Diagnostika, Instrumente sowie Tierernährung/Diätetik. Aber auch wer sich zu moderner Praxiseinrichtung, EDV oder Fachliteratur informieren will, wird hier fündig. Versicherer und Beratungsunternehmen stehen ebenfalls Rede und Antwort. Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf die vetexpo. Sie bietet einen kompletten Marktüberblick und ergänzt den Kongress somit ideal, erklärt Helene von Groote, Projektdirektorin des Leipziger Tierärztekongresses und der vetexpo. Zu den namhaften Unternehmen vor Ort zählen unter anderen bela-pharm, Boehringer Ingelheim, Merial und IDT Biologika. Insgesamt werden Beteiligungen aus 10 Ländern erwartet, beispielsweise aus Belgien, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz und den USA. Rund 45 Neuaussteller haben sich bislang angekündigt, darunter zahlreiche Produzenten von Futtermitteln. Hier erkennen wir zunehmend einen Trend am Markt, so Helene von Groote. Individuelles oder ökologisch produziertes Futter scheint immer mehr Befürworter zu finden. Das spiegelt sich auch in der Ausstellerstruktur wider. Zu diesen Firmen gehört beispielsweise Almo Nature. Das international tätige Unternehmen hat sich auf Hunde- und Katzenfutter ohne jegliche Zusatzstoffe spezialisiert. Die Leipziger futalis GmbH setzt bei der Zusammenstellung und der Rationsberechnung auf wissenschaftliche Expertise. Das individuelle Hundefutter wurde aus einem Forschungsprojekt der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig heraus entwickelt. Etliche Firmen haben zudem ihre Präsentationsflächen deutlich vergrößert. Dazu zählen unter anderem die Henry Schein GmbH und Heel. Fabian Pochmann, Leiter Marketing von Heel Deutschland veterinär, begründet die Verdoppelung der Standfläche des Unternehmens aus Baden-Baden: Die vetexpo ist die größte veterinärmedizinische Industrieausstellung in Deutschland. Für uns als führendes Unternehmen in der biologischen Tiermedizin ist sie eine zentrale Kommunikationsplattform, um mit unseren Kunden, der Wissenschaft und auch den Fachverlagen im Dialog zu bleiben. Hinzu kommt die Themenvielfalt der Fortbildungsveranstaltungen auf dem Leipziger Tierärztekongress, die für ein breit gefächertes Publikum sorgt. Wir erwarten auch in 2014 wieder intensiven Austausch und eine hohe Besucherfrequenz am Heel-Stand. www.tieraerztekongress.de
Weitere Meldungen
|