
Sie sind hier: Deutschland Unternehmen Industrie und Großhandel sera
sera pond bio balance - so bleibt der Teich im Gleichgewicht |
 |
 |
|
Teichbesitzer wissen: Starker Regen und hohe Sonneneinstrahlung können die Wasserverhältnisse im Gartenteich erheblich beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, das Gleichgewicht von Karbonathärte und pH-Wert im Wasser zu bewahren.
Qualitätsprodukte von Gartenteich-Spezialist sera, wie z. B. der sera kH-Test und sera pond bio balance, helfen. Ein Teich ist anders als ein Aquarium abhängig von seiner Umgebung und dem Wetter. So können beispielsweise starke Regengüsse zu Schwankungen des pH-Werts führen. Ein weitaus größeres Problem ist jedoch, dass im Regen keine härtebildenden Substanzen vorhanden sind. So verdünnen die Niederschläge das Teich-Wasser und Karbonathärte (kH) und damit auch Gesamthärte (gH) sinken ab. Hinzu kommt: Auch die Photosynthese der Teichpflanzen sorgt für starke Schwankungen der Wasserwerte. Für die Fische bedeutet das Stress und kann sogar Krankheiten auslösen. Um die Teich-Bewohner davor zu schützen, muss also die Karbonathärte im Wasser in einem ausreichenden Maße vorhanden sein das sorgt dafür, dass auch der pH-Wert stabil bleibt. Teichbesitzer können die Karbonathärte problemlos mit dem sera kH-Test überprüfen und anschließend mit sera pond bio balance regulieren. Der sera kH-Test funktioniert schnell und simpel: Einfach die Küvette mit 5 ml Testwasser füllen, das Reagenz tropfenweise hinzu geben und nach jedem Tropfen schütteln, bis die blaue Farbe über Grün zu Gelb wird. Die benötigte Tropfenmenge entspricht der Karbonathärte des Teichwassers in °dKH. Anschließend kann mit sera pond bio balance die fehlende Karbonathärte ergänzt werden. Das in Wasser aufgelöste Pulver wird dazu gleichmäßig auf der Teichoberfläche verteilt. 550 g Pulver erhöhen dabei die Härte in 6.000 Litern Wasser um 1°dGH bzw. entsprechend um 2°dKH. So sorgen der sera kH-Test und sera pond bio balance für perfektes Teichwasser und schaffen den optimalen Lebensraum für Fische und Pflanzen. www.sera.de Weitere Meldungen
|