
Sie sind hier: Deutschland Unternehmen Online-Shops Zooplus
zooplus wird von Focus-Money und Bain & Company in den e25-Index aufgenommen |
 |
 |
|
Durch die Aufnahme in den e25-Index zählt zooplus zu den 25 vielversprechendsten Unternehmen der deutschen Internet Start-up Szene, so Focus-Money und Bain & Company.
Das führende europäische Internet-Unternehmen für Produkte, Informationen und Dienstleistungen rund ums Haustier wurde aus insgesamt 200 Bewerbern ausgesucht und schaffte auf Anhieb den Sprung in den e25-Index. Zum ersten Mal hat die Zeitschrift Focus-Money gemeinsam mit der Unternehmensberatung Bain & Company im Mai den e25-Wettbewerb veranstaltet. Ziel der Initiatoren ist es, in einem direkten Vergleich die aussichtsreichsten und erfolgreichsten deutschen Start-ups herauszufiltern. Vorne dabei ist zooplus, Deutschlands größtes Internet-Unternehmen für Haustierbedarf. Überzeugt wurde die Jury vor allem durch die konsequente Umsetzung des Business-Konzepts. In einem innovativen Konzept bündelt zooplus sein Angebot und schafft einen dauerhaften Mehrwert: große Auswahl, Convenience, Experten-Ratschlag und Community. In diesen wichtigen Kriterien hat sich zooplus unter insgesamt 200 Bewerbern durchgesetzt. Der e25-Wettbewerb ist kein weiterer Business Plan-Wettbewerb, sondern vielmehr der erste Vergleich zwischen Internet Start-ups, die bereits online sind und deren Finanzierung gesichert ist. Der Index kann repräsentativ für alle jungen Start-up Firmen gesehen werden, die im Moment dabei sind, das Gesicht der deutschen Wirtschaft zu verändern, erklärt Roland Honekamp, Vorstandsprecher und Mitbegründer von zooplus. Gründe dafür seien die Komplexität des Vergleiches und die Tiefe der Analyse, die zur Wertung der Unternehmen führten. Diese wird nach bestimmten Kriterien durchgeführt. Dazu gehören operative Ausführung, Innovationsgrad, Popularität, E-Aktivität und Kapitalisierung des Unternehmens. Zusätzlich wurden intensive Management-Interviews von Bain & Company durchgeführt. Hier hat das Management von zooplus bewiesen, dass es in der Lage ist, in weniger als einem Jahr ein schnell wachsendes und erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. An dem e25-Wettbewerb können alle in Deutschland gegründeten Start-ups, die noch nicht am Neuen Markt notiert sind, jedoch einen Börsengang in naher Zukunft planen, teilnehmen. Die 25 vielversprechendsten Neugründungen werden in den e25-Index aufgenommen. Der Index soll, so die Initiatoren, zur Bundesliga der deutschen Internet Start-ups werden. Er vermittelt privaten und institutionellen Investoren einen Überblick über die erfolgreichsten Internetfirmen und deren Zukunftsaussichten an der Börse. Das Ranking wird ab jetzt in regelmäßigen Abständen von den Organisatoren aktualisiert und veröffentlicht. Die Auswahl der 25 erfolgversprechendsten E-Start-ups führt ein international besetztes und unabhängiges Advisory Board gemeinsam mit Focus Money und Bain & Company durch: Howard Lau, Executive Vice President des SAP Venture Fund, Consors-Chef Karl Matthäus Schmidt, Philip Greenspun, Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Chairman von ArsDigita sowie die Internet-Experten Tim Cole und Ossi Urchs gehören diesem Internet-Gremium an. Insgesamt haben über 200 hochkarätige Unternehmen an der ersten Runde des Wettbewerbs teilgenommen. Durch die Aufnahme in den e25-Index zählt zooplus nach Meinung des Expertenteams momentan zu den vielversprechendsten Start-ups im deutschen E-Business und damit zu den Börsenstars von morgen. Weitere Meldungen
|