
Sie sind hier: Deutschland Unternehmen Online-Shops Zooplus
Internationales Venture Capital Konsortium steigt bei zooplus mit DM 14 Mio. ein |
 |
 |
|
Die zooplus.de ag hat eine der größten Start-up Finanzierungen im europäischen E-Commerce abgeschlossen: Mit einer Summe von DM 14 Millionen ist ein internationales Venture Capital-Konsortium unter Beteiligung von Zouk Ventures, London, bei dem Start-up eingestiegen.
Damit positioniert sich zooplus.de als europäischer Marktführer im Online-Handel mit Haustiergüterprodukten. Der Deal zwischen der sechs Monate alten zooplus.de ag, Unterföhring, und einem internationalen Finanzkonsortium ist perfekt. DM 14 Millionen fließen nach der jetzt abgeschlossenen First-Round-Finanzierung in die deutsche Marketingoffensive und die europäische Expansion der zooplus.de ag. Eingestiegen bei dem Unternehmen, das seit September 1999 im Online Retailing von Haustiergütern aktiv ist, ist unter anderem die britische Venture Capital-Gesellschaft Zouk Ventures, London. zooplus.de ist eines der bestfinanzierten deutschen Internet Start-ups. Roland Honekamp, Vorstand der zooplus.de ag, nennt Vergleichswerte: "Wir haben es geschafft, als deutsches Unternehmen nach amerikanischen Standards finanziert zu werden. In der ersten Finanzierungsrunde investieren Venture Capitalists in Europa normalerweise zwischen drei und fünf Millionen DM in Start-ups. In den USA liegt diese Summe oft bei einem Vielfachen davon. Mit einer Summe von DM 14 Millionen setzen wir Standards für die erste Finanzierungsrunde." Die kapitalkräftigen Investoren haben erkannt, was in der Münchner zooplus.de ag steckt: Das Online-Angebot rund ums Haustier, das Community, Content und Commerce erfolgreich miteinander verbindet, trifft auf eine Zielgruppe von rund 12 Millionen deutschen Haushalten. Hier leben rund 21 Millionen Hunde, Katzen, Vögel, Fische und Nager. Ihre Besitzer geben jährlich rund 2,7 Milliarden Euro für ihre Hausgenossen aus. Damit weist der Haustiergütermarkt ein größeres Volumen auf als der vom E-Commerce heftig umworbene Spielzeugmarkt. Deutschland gilt in Europa als "key-market" im Haustiergütersektor. Aus diesem Grund startete zooplus.de von hier aus die europäische Marktoffensive. In London und Paris ist bereits alles für den Launch der Website vorbereitet. In England trifft zooplus.de auf ein Marktvolumen von jährlich rund 2,7 Milliarden Euro, in Frankreich summieren sich die Ausgaben für Haustiere auf rund 2,2 Milliarden Euro. Das Gesamtvolumen in Europa liegt sogar bei 10 Milliarden Euro. Mit seinem Online-Angebot setzt zooplus.de in Europa fort, was andere Unternehmen in den USA bereits mit großem Erfolg gelauncht haben: Dort konkurrieren bereits drei große Pet Portals um die Gunst der Online-Community und den US-amerikanischen Haustiergütermarkt von 24 Milliarden Euro. Smart Money sichert den Marktvorsprung "Obwohl sich auch der US-Markt noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, rechnen wir bald mit Konkurrenten hier in Europa", so die Prognose von Honekamp: "Den First-Mover-Vorteil von zooplus.de, das Angebot von rund 3000 Marken- und Premiumprodukten im Online-Shop und eine von den Usern stark frequentierte Community wird jedoch sobald kein Mitbewerber einholen können." Hohes Tempo charakterisierte auch die Gründungsphase der zooplus.de ag. Neben dem Aufbau der Website galt es, die VC-Geber zu überzeugen. Der Vorstand der zooplus.de ag, Roland Honekamp (28), Dr. Cornelius Patt (32), Sven Rittau (28), Florian Seubert (26) und Dr. Philipp Freiherr von Wilmowsky (28), ist zufrieden, dass das Engagement der vergangenen Wochen zum Ziel geführt hat: "Ziel der Verhandlungen war es, smart money für das Unternehmen zu gewinnen. Für uns heißt das, von international erfahrenen VCs finanziert zu werden, die bereits erfolgreich Start-ups begleitet haben", betont Honekamp. "Hier können wir von Networking und internationalen Kontakten profitieren." Zouk Ventures hat im Laufe dieses Jahres unter anderem bereits in die Business-To-Business Plattform Mondus.com investiert. "Mit diesem starken Partner an Bord haben wir nun alle Möglichkeiten, weiterhin rasant zu wachsen und zooplus.de zu einem der ganz grossen Erfolge im europäischen E-Commerce zu machen." Weitere Meldungen
|