
Sie sind hier: Deutschland Unternehmen Online-Shops Zooplus
Internationales Spezialistenteam berät zooplus-Community |
 |
 |
|
Selbst auf ausgefallene Fragen zu Tierexoten finden Sie jetzt schnell und bequem Anwort im Internet. zooplus ist es gelungen, ein internationales Netzwerk von Spezialisten aufzubauen.
Besucher werden rund um die Uhr kompetent und kostenlos beraten: Sogar aus Abu Dhabi, vom zooplus-Vogelexperten Dr. Michael Lierz, erhält man tierärztliche Ratschläge. zooplus, das erste Haustier Portal in Europa, möchte seiner Community neben einem attraktiven Einkaufsangebot vor allem auch eine Plattform bieten, die Tierfreunde aus aller Welt miteinander vernetzt. Diese Plattform ermöglicht den Besuchern nicht nur untereinander Ihre Erfahrungen auszutauschen, sondern auch jederzeit auf das Wissen und Know-How von erfahrenen Veterinärmedizinern zurückzugreifen. Dr. Kirsten Thorstensen, zuständig für die Koordination eines fünfköpfigen, virtuellen Tierärzteteams bei zooplus erklärt: Wir haben uns die Möglichkeiten des Internets zu Nutze gemacht. Jetzt können wir mit Hilfe von Experten aus aller Welt und mit deren gebündeltem Spezialwissen noch besser auf die Probleme der Tierliebhaber eingehen. Jeden Tag gehen bis zu 250 e-mails bei Dr. Thorstensen ein, die sie entweder selbst beantwortet oder aber bei ungewöhnlichen oder sehr speziellen Anliegen an den zooplus.de-Expertenstab weiterleitet. Für jede Tiergattung hat zooplus einen professionellen Ansprechpartner gewinnen können: Einer von ihnen ist Dr. med. vet. Michael Lierz, ein Experte auf dem Gebiet der Vogelheilkunde, dessen besonderes Interesse den Falken gilt. Seit 1997 leitet er das Abu Dhabi Falcon Research Hospital in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in dem sich rund 340 Falken seiner Hoheit Shaikh Zayed Bin Sultan Al Nahyan tummeln. Jetzt können auch die deutschen Tierliebhaber vom Wissen des Vogeldoktors profitieren, denn er erklärte sich spontan bereit, die Online Community von zooplus mit seiner fachlichen Kompetenz zu beraten. Dr. Hans-Josef Heider engagiert sich bereits seit dem Start von zooplus im Oktober 1999 als Fachtierarzt für Kleintiere in der Internet-Gemeinde. Außerdem ist er aktiv in der internationalen Spezialistenvereinigung des Europäischen College der Veterinärophthalmologen (ECVO) tätig. Die Idee, internationale Fachkompetenz auf einer Internetplattform zu bündeln, fasziniert auch den Aquarianer Dr. Rafael Grevis, der aus Amerika sein Wissen per e-mail zur Verfügung stellt. Gemeinsam können wir so sehr schnell, auch sehr spezielle Fragen der Besucher zu den einzelnen Gattungen beantworten. Für die Fische zum Beispiel bin ich verantwortlich. Um die Reptilien kümmert sich Dr. Jürgen Seybold, der sonst die Schlangen, Echsen und Schildkröten der Schwarzwald-Tierklinik Neubulach pflegt. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkkunde e.V. (DGHT e.V.) ist er der Experte für Kriechtiere im Ärzteteam von zooplus. Gerade auf diesem Gebiet ist es besonders schwer, an fachkundige Infos zu kommen. zooplus bietet hier eine tolle Informationsquelle für alle Reptilienliebhaber, meint Dr. Seybold. Über eines sind sich die fünf Experten bei ihrer Beratung per Internet einig: Die virtuelle Diagnose kann den Gang zum realen Tierarzt nicht ersetzen, jedoch schnell und bequem ergänzen. Weitere Meldungen
|