
Sie sind hier: Deutschland Medien Fernseh-Magazine TIER.TV
TIER.TV mit neuer Pay-TV-Strategie |
 |
 |
|
Seit 1. Mai 2009 wird das Programm nicht mehr über Satellit im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen sein. Der Sender plant stattdessen eine flächendeckende Verbreitung über Pay-TV.
TIER.TV steht hierzu derzeit in Verhandlungen mit verschiedenen Partnern, die ihr Pay-TV-Bouquet um das familienorientierte, reichweitenstarke Programm ergänzen möchten. Angesichts einer Vielzahl positiver technologischer Entwicklungen im Online-, Endgeräte- und Telekommunikationsmarkt wird TIER.TV sein bestehendes IP-TV und Internetangebot mit Nachdruck weiter ausbauen.
TIER.TV begründet den Strategiewechsel mit der unverändert nur sehr schleppend fortschreitenden Digitalisierung des deutschen Fernsehmarktes. Das Unternehmen geht davon aus, dass in diesem Umfeld aktuell und auch in Zukunft kein wirtschaftlich tragfähiges Angebot von digitalen, themenfokussierten, unabhängigen TV-Spartenprogrammen möglich ist bzw. sein wird. Es ist leider nicht zu leugnen, dass sich bislang die Erwartungen an die Digitalisierung des deutschen TV-Marktes bei weitem nicht erfüllt haben, sagt Carl Claussen, Geschäftsführender Gesellschafter von TIER.TV. In den letzten Jahren sind keine nennenswerten Fortschritte dabei erzielt worden, den Zuschauer mit digitalem TV zu erreichen. Die schleppende Digitalisierung der TV-Landschaft, die schlechte Auffindbarkeit der digitalen TV-Programme und die hohen Verbreitungskosten erlauben es einem digitalen Zielgruppenangebot wie TIER.TV nicht, wirtschaftlich zu handeln. Die aktuelle Wirtschaftskrise verschärft diese Situation zusätzlich. Nach eingehender Prüfung der gesamten Kostenstruktur zieht sich TIER.TV daher aus der digitalen Free-TV-Verbreitung zurück und wird sich künftig neben dem Pay-TV auf zukunftsweisende Technologien wie IP-TV und den weiteren Ausbau der erfolgreichen Internet -Plattform konzentrieren. Das Online-Portal www.tier.tv wird die kürzlich gelaunchte Community weiter ausbauen und zusätzlich eine umfangreiches Bewegtbild-Angebot sowie einen eShop in den Markt bringen. Wir glauben an die Verbreitung von Bewegtbild über das Internet, sagt Simoné Debour, ebenfalls Geschäftsführende Gesellschafterin von TIER.TV. Mit über 300.000 Video-on-Demand-Abrufen monatlich zeigen uns unsere Nutzer schon jetzt, welche Flexiblität sie von einem Medienhaus erwarten. Wir sehen uns mit knapp 4.000 Stunden eigenproduziertem Bewegtbild-Content und einem Spitzen-Team gut aufgestellt, um die konvergenten Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig profitabel zu sein. Weitere Meldungen
|