
Sie sind hier: Deutschland Medien Fachmedien ZZA
100 Jahre Fachkompetenz |
 |
 |
|
Zoologischer Zentralanzeiger zza feiert Jubiläum
Deutschlands älteste Fachzeitschrift für den Zoofachhandel / Seit 100 Jahren Sprachrohr der deutschen Heimtierbranche / Neuer Webauftritt unter www.zza-online.de / ZZF als Herausgeber Am 1. November 2005 feiert Deutschlands älteste Fachzeitschrift für den Zoofachhandel, der Zoologische Zentralanzeiger zza, einhundertjähriges Jubiläum. Ein Jahrhundert zuvor verschickte Karl Gohlke die erste Ausgabe seines neugegründeten Anzeigenblatts, das als Werbeplattform für die Produkte und Innovationen der Zoofachbranche dienen sollte. Gohlkes Idee wurde zu einem gemeinsamen Erfolg für den Zoofachhandel. "In den Archiven finden sich Leserbriefe, in denen Anzeigenkunden inständig darum bitten, ihre bereits bezahlten Inserate für ein oder zwei Monate auszusetzen, da man die zahlreichen Bestellungen nicht so schnell liefern könne", berichtet zza-Chefredakteurin Vera Grünewald. Die Druckauflage des zza steigt und schon bald avanciert das ehemalige Anzeigenblatt zum Fachmagazin und Sprachrohr der deutschen Heimtierbranche. Bis heute greift der zza wichtige handelsrelevante Themen wie Warenkunde, Rechtsbelange, Marketing oder Betriebswirtschaft auf, widmet sich dem Tier- und Artenschutz und berichtet über die politische Verbands- und Gremienarbeit. Mit seinem breiten Themenspektrum stärkt das Magazin laut Grünewald von Anfang an die Interessen des Zoofachhandels und stellt die Weichen für verbesserte Ausbildungs- und Qualitätsmerkmale in der Heimtierbranche. Neuer Webauftritt Was vor 100 Jahren mit einem nationalen Anzeigenblatt begann, ist jetzt weltweit online. Anläßlich des Jubiläums wurde der bestehende Webauftritt des zza (http://www.zza-online.de) relauncht und mit einer verbesserten Navigation ausgestattet. Rund 500 ausgewählte Fachartikel aus 98 Ausgaben stehen dem Online-Leser zur Verfügung. Neue Suchmaschinen erleichtern die Themenrecherche und die Suche nach Zoofachhändlern, die Mitglied im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) sind. Strukturdaten des deutschen Heimtiermarkts, ein Newsticker, Terminkalender und eine Jobbörse runden das neue Online-Angebot ab. ZZF als Herausgeber 1943 wird die Herausgabe des zza durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen. Doch bereits am 16. Juni 1949 kann die Fachzeitschrift unter der amerikanischen Militärregierung in Berlin als "Fachorgan für zoologische Fachhandlungen und Grossisten" wieder aufgelegt werden, Wiederbegründer des zza ist Hermann Schütz. Bereits drei Monate später wird das Fachmagazin als offizielles Organ des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) anerkannt. Seit 1965 ist der ZZF offizieller Herausgeber des Magazins. Damit kann die Rolle des zza als Sprachrohr der Heimtierbranche durch die Kompetenz eines Fachverbandes weiter intensiviert werden. Die Stärkung der Branche in politischer und gesellschaftlicher Sicht, die Initiierung von Gesetzesvorlagen und die Wahrnehmung des Tierschutzes in der Branche und in der Öffentlichkeit sind beispielhafte Ergebnisse des neuen inhaltlichen Konzepts. 1989 übernimmt das Serviceunternehmen des ZZF, die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH, den zza-Verlag. Trotz wirtschaftlicher Umbrüche und einem rasanten gesellschaftlichen Wandel ist der zza der ursprünglichen Aufgabenstellung von Begründer Karl Gohlke bis heute treu geblieben: Informationen aus und für die Heimtierbranche zur Verfügung zu stellen, Menschen und Unternehmen kommunikativ miteinander zu vernetzen und gemeinsame Interessen des Zoofachhandels zu bündeln. Die Jubiläumsausgabe des zza erscheint am 7. November 2005. www.zza-online.de
|