PETCOM
-> Österreich-> Deutschland-> Schweiz-> Pet-Business International-> PETCOM
-> Aktuelles
News aus der Pet-Branche
-> Ausstellungen und Messen in Deutschland
Ausstellungen und Messen
-> Neue Produkte
Was ist neu am Markt?
-> Unternehmen
Neues aus den Unternehmen
-> Jobs und Karriere
Tierschutz im Zoofachhandel
-> Tierschutz
Tierschutz im Zoofachhandel
-> Marketing
Tipps für die Pet-Branche
-> Marktdaten
Marktzahlen, Beurteilungen
-> Werbung
Kampagnen und Werbeansätze
-> Medien
Fach- und Publikumsmedien in Deutschland
-> Buchtipps
Neuerscheinungen
-> Terraristik-Buch
Fachbücher für die Terraristik-Experten
-> Wirtschaftsbuch
Werbung, Marketing, Verkauf und Medien
-> Impressum
Impressum

Sie sind hier: « Deutschland « Aktuelles « 

European Equestrian Business Association EEBA gegründet

Europaweiter Verein mit ambitionierten Zielen – am 2. September 2021 wurde in Köln die European Equestrian Business Association (EEBA) aus der Taufe gehoben.

Unter dem Motto „ONE PASSION – ONE VOICE!“ will die Vereinigung als Vertretung aller im Pferdebereich tätigen Branchen – von Industrie bis Wissenschaft, Dienstleister bis Medien – als Fürsprecher für alle Berufsgruppen und - unternehmen gegenüber Öffentlichkeit und Politik auftreten. Präsidentin ist Olympiasiegerin Ingrid Klimke.

Die European Equestrian Business Association hat sich gleich mehrere Ziele gesetzt. Über allem steht die Absicht, in Brüssel mit einer Stimme für die Pferde-Branche, die jährlich 112 Milliarden Euro umsetzt und 900.000 Arbeitsplätze rund ums Pferd sichert, zu sprechen. Erreicht werden soll das in unterschiedlichen Bereichen.

Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutungen des Pferdesektors steht Lobbyarbeit weit oben auf der To Do-List des Vereins. Der Kreis der 35 Gründungsmitglieder, die sich in Räumlichkeiten der Köln Messe zusammengefunden hatten, bildet ein breites Spektrum ab. Hersteller und Einzelhändler, Vertreter aus Wissenschaft, von Veranstaltern und Dienstleistern.

Eine große Bedeutung wird dabei den Arbeitsgruppen zukommen, die sich aus diesen Bereichen rekrutiert, und die zügig ihre Arbeit aufnehmen sollen. Nachhaltigkeit und Tierwohl sind Schlagworte, die groß geschrieben werden. Und Verbraucherschutz, Stichwort: Sicherheit!

Dieser Bereich ist auch einer, für den die Präsidentin der EEBA, Olympiasiegerin Ingrid Klimke, brennt: „Wir sind schlagkräftiger, wenn wir uns zusammentun! Das betrifft auch die Sicherheit unserer Ausrüstung als Sportreiter. Für eine nachweisbar gute Qualität werden Qualitätsmerkmale und Gütesiegel benötigt, die nach einheitlichen Standards bewerten werden. Ich sehe es als große Chance, unser aller Knowhow zu bündeln und mit einer stetigen Verbesserung unserer Reitsportprodukte direkten Einfluss auf Nachhaltigkeit und Tierwohl in unserer Branche zu nehmen. Alles was wir verbessern und weiter entwickeln können hilft direkt dem Pferd und weist den richtigen Weg in die Zukunft der Pferdebranche!“

Geplant sind Gütesiegel, deren Standards weltweite Anerkennung genießen werden. Ein wichtiges Vorhaben, um die Tests von Neuentwicklungen voranzutreiben.

Was erwarten die Konsumenten? Auch dies ist eine branchenübergreifende Frage, der sich der Verein annehmen will. Umfassende Marktforschung ist dabei ein erklärtes Ziel und der gemeinsame Austausch von Industrie, Pferdesport- und Zuchtverbänden, Bildungseinrichtungen und Veranstaltern wird angestrebt – Networking, ohne das es einfach nicht mehr geht und das im Pferdebereich zunehmend an Stellenwert gewinnt, nachdem es in der Vergangenheit noch nicht so intensiv gepflegt wurde, wie es in anderen Industriezweigen üblich ist. Dabei versteht sich die EEBA sowohl als Plattform, die mit digitalen Angeboten ihren Mitgliedern den Raum zu Austausch und Selbstdarstellung bietet, als auch als Verband, der aus seiner Mitter heraus der Branche neue Impulse verleihen möchte.

Neue Impulse will auch die Kölnmesse bei der spoga horse, die ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern der neuen Interessenvertretung zählt, im kommenden Frühjahr setzen. Im Rahmen der Gründungsveranstaltung wurde deren neues Konzept vorgestellt.

Es sieht eine Erweiterung des Produktportfolios auf Ausstellerseite sowie des Fachbesucherkreises ebenso vor wie zusätzliche digitale Angebote, welche Fachprogramm und Networking auch über das Live-Event hinaus zugänglich machen.

Darüber hinaus wird sie als B2B-Leitmesse für die weltweite Pferdebranche den optimalen Rahmen für die jährlichen Hauptversammlungen der Mitglieder der EEBA bieten.

In spontanen Statements bekundeten die in Köln anwesenden Gründungsmitglieder, wie groß ihr Interesse an den Aktivitäten der EEBA ist und wie sehr sie sich auf die ersten Meetings in den Arbeitskreisen freuen, um schon bald der Idee konkrete Handlungsschritte folgen zu lassen.

Ganz bewusst, das schlägt sich auch in der Struktur der Mitgliedsbeiträge nieder, soll die European Equestrian Business Association nicht nur eine Gemeinschaft der „Großen“ sein.

Auch Dienstleister, die in der Arbeit mit dem Pferd keine Millionenumsätze generieren, haben die Möglichkeit, zu einem geringen dreistelligen Jahresbeitrag in der EEBA mitzuwirken und ihre Stimme zu Gehör bringen können – „ONE PASSION – ONE VOICE!“

Der erste Vorsitzende der EEBA, Stefan Schwanbeck, ist sich sicher, auf europäischer Ebene miteinem einheitlichen Auftritt den Belangen der Mitglieder Gehör verschaffen zu können: „Es gibt unterschiedliche Verbände und Zusammenschlüsse, die sich für die Interessen ihrer Branchen einsetzen. Wir verstehen uns nicht als Konkurrenz, sondern als übergreifende Ergänzung und freuen uns, dass beispielsweise die German Horse Industry Consulting GmbH (GHI) eines unserer Gründungsmitglieder ist und andere etablierte Initiativen wie die BETA aus Großbritannien bereits Ihre Mitgliedschaft bestätigt haben. Für alle wollen wir in Brüssel sprechen und den Verbrauchern noch bessere, nachhaltigere Angebote machen, seien es Spitzensportler, Freizeitreiter oder Menschen, die mit Pferden in Therapie oder Landwirtschaft aktiv arbeiten.“




Weitere Meldungen

vetexpo europe: Neuer Name für eine wachsende europäische Plattform

Vom 15. bis 17. Januar 2026 lädt der Leipziger Tierärztekongress mit der Fachmesse vetexpo europe nach Leipzig ein

[25.05.2025] mehr »

ZZF und bpt bauen Kooperation aus: ZZF-Symposium erstmals beim bpt-Kongress

Das ZZF-Symposium rund um Heimtierthemen und der bpt-Kongress für Veterinärmedizin sind seit vielen Jahren im deutschsprachigen Raum als renommierte Veranstaltungen für Tierexperten etabliert, die sich praxisnah und zeitgemäß fortbilden möchten

[16.05.2025] mehr »

Der Deutsche Heimtiermarkt 2024

Trotz der allgemein angespannten Wirtschaftslage konnte die deutsche Heimtierbranche im Jahr 2024 das hohe Umsatzniveau der Vorjahre halten

[16.04.2025] mehr »

ZZF-Symposium zum Tierwohl in der Heimtierhaltung

Wohlbefinden bezeichnet den Zustand, in dem ein Lebewesen physisch, psychisch und sozial im Einklang ist. Wie dieses Wohlbefinden bei Heimtieren erkannt, beurteilt und nicht zuletzt verbessert werden kann, bildete das Thema des ZZF-Symposiums am 9. und 10. November in Niedernhausen

[12.11.2024] mehr »

NEU: Tierärzte Atlas Deutschland 2024 – Daten, Trends und Entwicklungen der Tiergesundheitsbranche

Der Tierärzte Atlas Deutschland 2024 gibt einen breiten Dateneinblick in die tiermedizinische Branche. Er zeigt Personal- und Marktentwicklungen auf, ordnet aktuelle Strukturen ein und erläutert Hintergründe.

[17.10.2024] mehr »

Parlamentarischer Abend des ZZF in Berlin: Heimtierbranche befürwortet Entwurf der Tierschutznovelle

Tierwohl und Tierschutz stehen zurzeit weit oben auf der politischen Agenda, wie auch die Gästeliste beim Parlamentarischen Abend des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) aufzeigte.

[16.10.2024] mehr »

ZZF ernennt die Farbratte zum Heimtier des Jahres 2025

Anhänglich, anspruchsvoll und vor allem verspielt: Die Farbratte (Rattus norvegicus forma domestica) ist ein äußerst interessantes, aber auch unterschätztes Heimtier

[01.10.2024] mehr »

Für mehr Tierwohl und Tierschutz in Deutschland: Tierverbände befürworten geplante Novellierung des Tierschutzgesetzes

Am 26. September 2024 soll im Deutschen Bundestag die erste Lesung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) stattfinden

[24.09.2024] mehr »




-> Suchen
Sie suchen etwas Spezielles? Einfach Suchbegriff ins Feld eingeben und los:
Seite drucken
-> Hundewelt.at
-> Katze & Du
-> Roody
-> TierZeit
-> VET-MAGAZIN.com
-> Join us on LinkedIn
© 2025 PETCOM   |   Nutzungsbedingungen   |   Datenschutzerklärung   |   Kontakt/Impressum   |   Partner
Content Management System by SiteWare CMS   |   Design & Technology by jimpanse.biz & COMMUNITOR WebProduction